Jubiläums-Lesereihe in Gotha: Geschichten, die Berühren und Begeistern!

Am 4. April 2025 wird die Stadtbibliothek Gotha im Rahmen der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ ihre Türen öffnen. Diese besondere Veranstaltung, die unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ steht, bietet ein umfangreiches Programm für Jung und Alt und läuft von 18 bis 22 Uhr. Laut Gotha Aktuell nehmen an diesem Abend zahlreiche Bibliotheken in ganz Deutschland teil, mit über 1.400 Einrichtungen in allen 16 Bundesländern, die ihre Türen für besuchende Bürger*innen öffnen.
Die Stadtbibliothek Gotha, die seit 2015 nicht mehr an einer Nacht der Bibliotheken teilgenommen hat, wird mit einem kreativen und familienfreundlichen Programm aufwarten. Erwartet werden unter anderem eine Sagenführung durch den Schlosspark, verschiedene Vorlesungen sowie Bastelaktionen mit Aluminiumfolie für Kinder. Zudem haben die Besucher die Gelegenheit, ihre Kuscheltiere für eine Nacht abzugeben. Während die Kinder beschäftigt sind, können sich Erwachsene an der Infothek über die Bibliotheksangebote zum halben Jahrespreis informieren.
Besonderheiten des Abends sind auch kulinarische Erweiterungen: Der Freundeskreis der Stadtbibliothek sorgt für eine abwechslungsreiche Verpflegung mit kleinen Snacks aus verschiedenen Ländern.
Lesereihe und Workshops
Im Rahmen der Jubiläums-Lesereihe „12 Autoren, 50 Geschichten“ wird Oberbürgermeister Knut Kreuch am 23. April um 18:00 Uhr lesen, während der Autor Mirco Krüger bereits am 4. April um 18:30 Uhr aus seinem Buch „Tatort Gotha und Gothaer Land“ vortragen wird. Tickets für Krügers Lesung sind in der Stadtbibliothek erhältlich, während die Lesung von Kreuch bereits ausverkauft ist. Während der Osterferien vom 7. bis 19. April stehen zahlreiche Workshops für Kinder ab 8 Jahren auf dem Programm, darunter Themen wie Virtual Reality, 3D-Design und Roboterprogrammierung – alles kostenfrei und ohne erforderliche Vorkenntnisse.
Wie RP Online berichtet, wird die Veranstaltung zum ersten Mal nach der Pandemie realisiert. Der Termin ist auch eine Chance für Bibliotheken, sich nach den coronabedingten Stillständen und personellen Engpässen wieder in der Öffentlichkeit zu präsentieren, was sich bereits in einer hohen Besucherzahl während ähnlicher Veranstaltungen zeigt.
Kulturelle Vielfalt und Einblicke
Die „Nacht der Bibliotheken“ wird nicht nur von der Stadtbibliothek Gotha zum Leben erweckt. Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main hat ebenfalls spezielle Programme vorbereitet. In Leipzig beispielsweise können Besucher Führungen durch die Architektur und die Magazine der größten Bibliothek Deutschlands erleben. Insgesamt werden bei der Veranstaltung vielfältige kulturelle Ausdrucksformen geboten – von Musik über Tanz bis hin zu Fotografie. Snacks und Getränke werden zu diesen Veranstaltungen ebenfalls kostenlos bereitgestellt.
Diese verschiedenen Formate laden dazu ein, die Welt der Bibliotheken neu zu entdecken, Sicht auf kulturelle Austauschprozesse zu erhalten und die eigenen kreativen Fähigkeiten auszubauen.
Mit diesen abwechslungsreichen Angeboten möchte die Stadtbibliothek Gotha ein breites Publikum ansprechen. Insgesamt wird erwartet, dass die Veranstaltung nicht nur der Leseförderung dient, sondern auch ein Ort der Begegnung und des kreativen Austausches schafft.
Details | |
---|---|
Quellen |