Feuerwehr sucht dringend neue Talente: Karrierechancen im Blick!

Am 31. Januar 2025 stehen die Feuerwehren in Hessen und Thüringen vor einer bedeutenden Herausforderung: die Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Daniel Marggraf, Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, hebt die steigende Notwendigkeit hervor, dem fortwährenden Personalmangel entgegenzuwirken. In der vergangenen Woche wurde ein Auswahlverfahren für potenzielle Anwärter im feuerwehrtechnischen Dienst durchgeführt, welches sowohl Interviews als auch Auswahltests umfasste.
Das Auswahlverfahren ist umfassend gestaltet und beinhaltet mehrere Stufen. Zunächst sind die Bewerber gefordert, einen schriftlichen Test zu bestehen, gefolgt von einem mündlichen Assessment und einem sportlichen Test, der die Fähigkeiten, unter anderem den Aufstieg an einer 30 Meter hohen Drehleiter, beinhaltet. Dies soll sicherstellen, dass nur die bestqualifizierten Kandidaten in die Ausbildung aufgenommen werden.
Vielseitige Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz
Nach Abschluss der Laufbahnausbildung erwartet die neuen Feuerwehrmitarbeiter eine Vielzahl von Aufgaben. Das Amt ist unter anderem zuständig für die Durchführung von Kreislehrgängen für Feuerwehrkameraden, die technische Ausstattung von Freiwilligen Feuerwehren, die Planung und Organisation des Katastrophenschutzes sowie die Gewährleistung der Einsatzbereitschaft.
Die zentralen Aufgaben umfassen zudem Gefahrenverhütungsschauen in Betrieben und Einrichtungen sowie die Arbeit in der zentralen Leitstelle, wo Notrufe entgegengenommen und Einsätze koordiniert werden. Besonders vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Überflutungen, Starkregen oder Cyberangriffen gewinnt eine gut strukturierte Katastrophenvorsorge zunehmend an Bedeutung, wie auch die Katastrophenschutzakademie betont.
Ein Beruf mit Perspektive und Aufgabenvielfalt
Die Ausbildung bei der Feuerwehr ist nicht nur anspruchsvoll, sondern eröffnet auch vielfältige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Feuerwehrleute haben die Möglichkeit, sich nicht nur in der Brandbekämpfung zu betätigen, sondern auch technische Hilfe bei Unfällen zu leisten, Naturkatastrophen zu bewältigen oder Tiere in Not zu retten. Diese verantwortungsvollen Aufgaben erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung und spezialisierte Schulungen. Feuerwehrleute müssen stets einsatzbereit sein und sich täglich neuen Herausforderungen stellen.
Bewerbungen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sind bis Sommer 2023 möglich. Daniel Marggraf und Personalamtsleiter Oleg Shevchenko stehen Interessierten für Rückfragen zur Verfügung. Zudem werden regelmäßig Stellenangebote für Absolventen veröffentlicht, darunter Positionen wie Disponent Brand-/Katastrophenschutz und Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz.
Ausbildung als Schlüssel zur beruflichen Weiterentwicklung
Die kommende Ausbildungsphase beginnt am 1. April 2026 und verspricht den neuen Feuerwehrleuten tiefgreifende Einblicke in den Katastrophenschutz. Ziel ist es, die Auszubildenden bestmöglich auf die vielfältigen und komplexen Herausforderungen vorzubereiten, die mit der Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz verbunden sind. Das Feuerwehrportal Heilbronn beschreibt die umfangreiche Ausbildung als unverzichtbaren Bestandteil für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feuerwehrarbeiten nicht nur faszinierend, sondern auch essenziell für die Gesellschaft sind. Die Initiativen zur Rekrutierung neuer Feuerwehrleute sind ein klarer Indikator für die ernsthaften Bemühungen, die notwendige Expertise und die erforderliche Personalstärke zu sichern, um zukünftigen Herausforderungen im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes effizient begegnen zu können.
Details | |
---|---|
Quellen |