THW in Thüringen: Janine Stock leitet neuen Kurs für Zivilschutz!

Am 29. März 2025 wurde im Altenburger Landratsamt ein bedeutender Wechsel an der Spitze des Technischen Hilfswerks (THW) vollzogen. Der Landesverband Sachsen, Thüringen hat seit dem 1. Januar 2025 eine neue Landesbeauftragte: Janine Stock. Ihre offizielle Einführung in das Amt fand im Beisein von mehr als 130 Gästen statt, darunter politische Vertreter, Behördenvertreter und Führungskräfte des THW. THW-Präsidentin Sabine Lackner hob in ihrer Eröffnungsrede die Eignung Stocks für die Position hervor, die sich aus ihrer umfangreichen Erfahrung und Zielstrebigkeit ableite, wie news.de berichtet.
Janine Stock, Jahrgang 1977, ist verheiratet, hat drei Töchter und lebt im Landkreis Leipzig. Sie hat Erziehungswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Erwachsenenbildung sowie Anglistik und Deutsch als Zweitsprache studiert. Vor ihrer Ernennung war sie Bildungsreferentin und Referentin für Freiwilligendienste beim Landessportbund Sachsen sowie Referatsleiterin für Ehrenamt und Ausbildung beim THW. Die THW-Ortsverbände, die unter ihrem Leitung stehen, sind seit ihrer Gründung im Juni 1996 besonders aktiv und unterstützen die Bevölkerung bei Naturkatastrophen, Bränden, Unfällen und Großveranstaltungen.
Strategische Ausrichtung des THW
In ihrer neuen Rolle plant Janine Stock, das THW in Sachsen und Thüringen weiterzuentwickeln, insbesondere im Bereich Zivilschutz. Ihre Strategie umfasst die Vernetzung von Akteuren im Zivil- und Katastrophenschutz, verbesserte Aus- und Fortbildungsangebote sowie den Einsatz moderner Technik. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Agenda ist die Erhöhung des Frauenanteils im THW.
Der Landesverband Sachsen, Thüringen ist der kleinste und jüngste in Deutschland und umfasst 34 Ortsverbände, die sich über vier Regionalstellen in Chemnitz, Dresden, Erfurt und Leipzig erstrecken. Ein Logistikzentrum in Nohra ergänzt die Infrastruktur, die mit rund 3.300 Ehrenamtlichen sehr aktiv ist.
Bevölkerungsschutz im Fokus
Parallel zu diesen Entwicklungen wird das Thema Bevölkerungsschutz zunehmend in der öffentlichen Debatte hervorgehoben. Besonders die Herausforderungen durch Extremwetterlagen und internationale Konflikte sind von zunehmender Relevanz. Die kommende Fachmesse FLORIAN 2024, die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisiert wird, wird diese Themen vertiefend behandeln. Die Veranstaltung, die in Dresden stattfindet, verzeichnet ein wachsendes Interesse sowohl von Fachpublikum als auch von Bürgern, wie die Veranstalter betonen.
Während der Messe wird auch das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) vorgestellt, und der BBK wird auf der FLORIAN 2024 vertreten sein, um den fachlichen Austausch zu fördern. Es wird erwartet, dass die Messe ein erfolgreicher Ort der Vernetzung wird, in dem die Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Hilfsorganisationen und der Bevölkerung thematisiert wird. Die Messe findet in Halle 3 D-9 statt. Ein erfolgreiches Event wird von den Veranstaltern gewünscht, wie auf der Messe-Website zu entnehmen ist.
Weitere Details zum Thema Ehrenamtsförderung und Bevölkerungsschutz stehen auf der Seite des BBK zur Förderung des Ehrenamts.
Details | |
---|---|
Quellen |