Neuer Pastor für Altenburg: Hoffnung und Gemeinschaft blühen auf!

Am 2. März 2025 fand in der Evangelisch-Freikirchlichen Baptistengemeinde Altenburg ein freudiges Ereignis statt: Die Einsetzung des neuen Pastorenehepaars Stefan und Annalisa. Jenes Paar, das nach einer erfüllenden Lebensänderung suchte, ist nun bereit, die Gemeinde von bis zu 140 Mitgliedern zu leiten. Beide haben an der Theologischen Hochschule in Elstal bei Potsdam studiert und bringen umfangreiche Lebenserfahrungen mit. Stefan war zuvor als Mode- und Werbefotograf tätig, während Annalisa gelernte Apothekerin ist. Diese neue Phase ihres Lebens wird von vielen in der Gemeinde mit großer Erwartung verfolgt.
Die Ordination der neuen Pastoren wurde von Hochschul-Prof. Dr. Maximilian Zimmermann begleitet, der vor rund 200 Gästen die Ordinationspredigt hielt. In seiner Ansprache zitierte er Jesus mit den Worten: „Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter.“ Ein deutlicher Hinweis auf die Herausforderungen, vor denen die Gemeinde steht.
Gemeinschaft und Unterstützung
Bei der feierlichen Zeremonie wurde der Kontakt zwischen den Glaubensgeschwistern in Altenburg und der Geraer Baptistengemeinde besonders gewürdigt. Gerda Beutel, eine Vertreterin der Geraer Gemeinde, betonte die Wichtigkeit dieser Verbindungen. Auch die langjährige Gemeindemitglied Lilli Schmidt, die seit 60 Jahren Teil der Baptistengemeinde ist, sprach über den Halt, den ihr Glaube ihr gibt.
Besondere Anerkennung fanden während der Veranstaltung Silke Beckert, Wolfgang Uxa und Gemeindeältester Thomas Cziesla, die alle zu einem starken Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde beitragen. Die musikalische Umrahmung der Ordination übernahmen das Altenburger Musikerpaar Reinhardt und Franziska Hauke sowie die jungen Talente Deborah und Benjamin Lehnert. Ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken schlossen die Feierlichkeiten ab, wobei die Anwesenden angeregte Gespräche über Gott und die Welt führten.
Der Weg zur lokalen Kirchenentwicklung
Die Einführung des Pastorenehepaars in Altenburg reiht sich in den übergeordneten Prozess der lokalen Kirchenentwicklung ein, die sich durch eine Volk-Gottes-Theologie auszeichnet. Diese Perspektive betrachtet die Taufe als ein dynamisches, prozesshaftes Geschehen im Leben eines Christen und nicht nur als einmaliges Ereignis. Ziel dieser Entwicklung ist es, dass Menschen ihren Glauben aktiv leben und sich selbst als Teil der kirchlichen Gemeinschaft verstehen.
Führungsverantwortliche sind gefordert, ein Kirchenverständnis zu entwickeln, das Partizipation fördert und als Vorbild für ein Leben aus dem Evangelium steht. Transformationale Führung ist entscheidend für Veränderungsprozesse in der Kirche. Diese erfordert sowohl Prozess- als auch Fachwissen, um die gewünschten Wandlungen zu unterstützen.
In einem sich ständig verändernden gesellschaftlichen Kontext sind charismatische Führungspersönlichkeiten gefragt, die visionär denken und Veränderungsprozesse begleiten können. Es liegt an Stefan und Annalisa, diese Herausforderungen mit ihrem neuen Ansatz anzugehen und das spirituelle Leben in der Baptistengemeinde Altenburg nachhaltig zu prägen.
Die Gemeinde blickt mit Zuversicht und Hoffnung auf die ersten Predigten des neuen Pastorenpaares und ist bereit, gemeinsam den Weg in eine lebendige, aktive Glaubensgemeinschaft zu beschreiten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf wochenspiegel-abg.de, abg-net.de und herder.de.
Details | |
---|---|
Quellen |