Flugwelt Nobitz öffnet Saison: Neue Attraktionen für Luftfahrtfans!

Entdecken Sie das Luftfahrtmuseum in Nobitz: Saisonstart am 29. März, spannende Ausstellungen und Veranstaltungen bis Ende 2025.
Entdecken Sie das Luftfahrtmuseum in Nobitz: Saisonstart am 29. März, spannende Ausstellungen und Veranstaltungen bis Ende 2025.

Die Flugwelt in Nobitz öffnet am 29. März ihre Tore für die neue Saison und lässt damit die Herzen von Luftfahrtbegeisterten höherschlagen. Das Luftfahrtmuseum, das erste und einzige seiner Art in Thüringen, hat sich über die Grenzen des Altenburger Landes hinaus einen Namen gemacht. Im Jahr 2022 verzeichnete das Museum rund 10.000 Besucher, eine Zahl, die die Beliebtheit und das Interesse an den luftfahrttechnischen Exponaten widerspiegelt. Die Vorbereitungen für die anstehende Saison sind umfangreich, und die Betreiber haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Erweiterung und Verbesserung der Ausstellung beschäftigt.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Motoren-Ausstellung gelegt. Raum 1 wurde überarbeitet und bietet nun eine beeindruckende Auswahl an originalen Motoren, die von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart reichen. Besucher können unter anderem ein tschechisches Düngeflugzeug Z-37 und einen Mercedes-Diesel-Umbau bestaunen. Ein Highlight ist die interaktive Tafel, welche die Möglichkeit bietet, die Originalklänge von sieben verschiedenen Motorentypen zu hören. Neu in diesem Jahr ist zudem ein originaler Schleudersitz aus einer MiG-21, der die historische Tiefe der Sammlung weiter bereichert.

Erweiterung der Ausstellungen und Veranstaltungen

Die Ausstellung zu den Anfängen der Fliegerei wurde ebenfalls erweitert. Modelle des bekannten Lilienthal-Gleiters und eines Blériot-Eindeckers sind jetzt Teil der Präsentation. Darüber hinaus stehen den Besuchern 16 originale Flugzeuge im Außengelände zur Besichtigung offen, darunter der Seeaufklärer Breguet Atlantic und der Transporter C-160 Transall. Exklusive Besichtigungen der Transall und der Breguet Atlantic werden während der Saison angeboten, was für viele eine ganz besondere Gelegenheit darstellt.

Für die jüngeren Besucher gibt es einen neu gestalteten Spielplatz im Außengelände, der eine kindgerechte Atmosphäre schafft. Am 15. Juni wird im Rahmen des Sommerfestes eine Schnitzeljagd für Kinder organisiert. Die Veranstaltungsreihe wird im August mit einer Auflage des Musikfestivals „Vogelfrei Open Air“ fortgesetzt, gefolgt von einem Theaterabend unter dem Leitwerk der Transall am 30. August, der von der Altenburger Wenzelgarde gestaltet wird. Zudem wird im Herbst die Veranstaltung „Flugwelt bei Nacht“ stattfinden, deren Termin noch nicht festgelegt wurde. Der Saisonabschluss ist für den 28. Dezember 2025 geplant.

Besuchsinformationen und Angebote

Die Öffnungszeiten des Museums sind an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr, wobei die Eintrittspreise bei 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren liegen. Interessierte können das Museum direkt am Flugplatz Altenburg besuchen, wo sie nicht nur die historischen Flugzeuge und Exponate bewundern, sondern auch in einem kleinen Café mit Kaffee, Kuchen und Imbissen verwöhnt werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums stehen bereit, um ihre umfangreichen Kenntnisse über die Geschichte des Flugplatzes und die ausgestellten Objekte zu teilen.

Für weitere Informationen ist das Museum unter der E-Mail-Adresse info@fwan.net erreichbar. Die Webseite des Museums, auf der sich auch zusätzliche Informationen und Details zum Besuch finden lassen, ist hier zu finden. Besucher, die Zeitzeugen des Flugplatzes sind, haben in den letzten Jahren wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung der Ausstellung beigetragen, was die historische Authentizität des Besuchserlebnisses erhöht und für eine lebendige Präsentation der Luftfahrtgeschichte sorgt.

Insgesamt steht die Flugwelt in Nobitz nicht nur für eine anschauliche Ausstellung an technischen Meilensteinen der Luftfahrt, sondern auch für ein interaktives Erlebnis, das Besucher jeden Alters anspricht und zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit der Luftfahrtgeschichte einlädt. Wie zahlreiche Luftfahrtmuseen in Deutschland, die als Orte des Wissens und der Inspiration fungieren, zeichnet sich auch dieses Museum durch seine Bemühungen aus, die Besucher über technische Fortschritte und historische Kontexte zu informieren.

Details
Quellen