Blitzer in Altenburg: JETZT drohen hohe Strafen für Raser!

Am 6. März 2025 vermeldet die Stadt Altenburg eine verstärkte Überwachung des Verkehrs. Wer heute früh gegen die dort geltenden Geschwindigkeitsvorgaben verstößt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Der mobile Blitzer wurde heute um 07:27 Uhr an der Kauerndorfer Allee, PLZ 04600, stationiert. Hier gilt ein Tempolimit von 50 km/h, das von den Fahrerinnen und Fahrern konsequent eingehalten werden sollte.
Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen in Deutschland und sind eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Besonders in urbanen Gebieten ist die Kontrolle der Geschwindigkeit entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. news.de weist darauf hin, dass Radarwarngeräte und Blitzer-Apps in Deutschland verboten sind. Fahrer dürfen ihre Smartphones nutzen, jedoch müssen die Warnfunktionen in Navigations-Apps deaktiviert werden. Blitzerwarnungen im Radio sind hingegen erlaubt.
Bußgelder im Detail
Ein Verstoß gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit kann teuer werden. Die Bußgelder für innerstädtische Geschwindigkeitsüberschreitungen sind wie folgt gestaffelt:
Überschreitung (innerorts) | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | 0 | nein |
11 – 15 km/h | 50 € | 0 | nein |
16 – 20 km/h | 70 € | 0 | nein |
21 – 25 km/h | 115 € | 1 | nein |
26 – 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat |
31 – 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat |
41 – 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat |
51 – 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate |
61 – 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate |
Diese Informationen entstammen dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog, der regelt, welche Konsequenzen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen. Insbesondere ist zu beachten, dass Fahrverbote in der Regel nur bei zweimaliger Überschreitung von 26 km/h oder mehr innerhalb eines Jahres verhängt werden. bussgeldkatalog.de gibt einen ausführlichen Überblick über die geltenden Bußgelder und Punkte.
Rechtslage und Informationen für Fahrer
Fahrer, die geblitzt werden, erfahren häufig erst durch den Anhörungsbogen von ihrem Verstoß. Bis zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 15 km/h wird meist ein Verwarnungsgeld angeboten. Bei stärkeren Überschreitungen kann der Betroffene allerdings Stellung nehmen und einen Bußgeldbescheid innerhalb von zwei Wochen anfechten.
Generell müssen Fahrer innerhalb von drei Monaten nach dem Verstoß ermittelt werden, ansonsten gilt der Verstoß als verjährt. Besonders wichtig ist es, die Höchstgeschwindigkeit innerorts von 50 km/h einzuhalten, um nicht in die Situation zu geraten, mit einem Bußgeld oder gar einem Fahrverbot belegt zu werden. ADAC ergänzt, dass auf bestimmten Straßen zwar keine spezifische Geschwindigkeitsbeschränkung gilt, jedoch eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vorhanden ist, die bei Unfällen zur Mithaftung führen kann.
Details | |
---|---|
Quellen |