Betriebsräte im Altenburger Land: Deutscher Preis für kreative Lösungen!

Im Altenburger Land können Betriebsräte bis zum 30. April 2025 innovative Projekte für den Deutschen Betriebsräte-Preis einreichen.
Im Altenburger Land können Betriebsräte bis zum 30. April 2025 innovative Projekte für den Deutschen Betriebsräte-Preis einreichen.

Im Kreis Altenburger Land sind rund 1.990 Betriebe ansässig, viele davon mit einem Betriebsrat. Jens Löbel von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hebt die entscheidende Rolle dieser Betriebsräte hervor. Sie sind keine bloßen Vertreter der Belegschaft, sondern werden für ihre Kreativität und Originalität geschätzt. Ihre Beiträge zur Arbeitswelt sind von großer Bedeutung, sie fungieren als „Arbeitsklimaschützer“ und „Brückenbauer“ zwischen der Geschäftsführung und der Belegschaft.

In diesem Jahr ruft die NGG die Betriebsräte im Kreis Altenburger Land dazu auf, sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 zu bewerben. Die Frist für die Bewerbungen endet am 30. April 2025. Der Preis ist eine Anerkennung für innovative Projekte, die in den Betrieben umgesetzt werden, wie neue Arbeitszeitsysteme, Weiterbildungsmodelle oder Integrationsprojekte für Migranten.

Bedeutung des Betriebsrates

Betriebsräte sind unverzichtbare Akteure bei der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung von Arbeitsbedingungen sowie des Arbeitsschutzes. Sie fördern nicht nur die Interessen der Arbeitnehmer, sondern tragen auch aktiv zur Gestaltung eines positiven Arbeitsklimas bei.

Die Wichtigkeit betont auch der Deutsche Betriebsräte-Preis, der 2016 erstmals verliehen wurde. Diese Auszeichnung ehrt die herausragende Arbeit von Betriebsräten. Bei der Verleihung des letzten Preises am 10. November 2016 im Bonner Plenarsaal nahmen rund 800 Teilnehmer und Gäste teil. Die Preisträger der Kategorie „Gold“ waren der Betriebsrat der BASF SE aus Ludwigshafen, während „Silber“ an den Konzernbetriebsrat der thyssenkrupp AG in Essen ging. Bronze sicherte sich der Betriebsrat N-ERGIE AG aus Nürnberg.

Zusätzlich wurden Sonderpreise in verschiedenen Kategorien vergeben, darunter Beschäftigungssicherung und innovative Betriebsratsarbeit, was die Vielfalt der Ansätze und Konzepte verdeutlicht, die in den Unternehmen entwickelt werden. Der Publikumspreis des Deutschen BetriebsräteTags 2016 fiel an den Betriebsrat des Klinikums Esslingen GmbH, der ebenso wie viele andere gewürdigt wurde.

Bei der Vergabe des Preises wird die große Anzahl an Bewerbungen deutlich. Nahezu 100 Betriebsräte hatten ihre Projekte eingereicht, darunter namhafte Firmen wie die Daimler AG oder die Deutsche Telekom Kundenservice GmbH. Dies zeigt, dass der Ansatz der Betriebsräte, sich aktiv um die Belange von Arbeitnehmern zu kümmern, in vielen Unternehmen fest verankert ist.

Die Einladung zur Bewerbung um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 bietet den Betriebsräten im Altenburger Land eine Plattform, um ihre kreativen Projekte und Lösungen zu präsentieren und damit zur Verbesserung des Arbeitsumfeldes beizutragen.

Details
Quellen