Arbeitslosigkeit steigt im Ostthüringer Raum: Ein besorgniserregender Trend!

Am 28. Februar 2025 zeigt der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost eine leicht angespannte Lage. Laut Vogtlandspiegel sind derzeit 23.434 Menschen arbeitslos. Dies stellt einen Anstieg um 178 Personen (+1%) im Vergleich zum Januar dar. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um 365 Personen (+2%) gestiegen. Trotz dieses Anstiegs bleibt die Arbeitslosenquote stabil bei 7 %.
Ein Blick auf die neu gemeldeten Stellen zeigt ein gemischtes Bild. Im Februar wurden 975 neue Stellen gemeldet, was 118 Stellen mehr als im Januar entspricht. Allerdings sind das 121 weniger als im Vorjahr. Die Gesamtzahl der freien Stellen ist um 43 Stellen (-0,9%) im Vergleich zum Januar und um 54 Stellen (-1,1%) im Vergleich zum Februar 2024 gesunken.
Weitere Erkenntnisse zur Grundsicherung
Im Bereich der Grundsicherung sind 22.626 Bedarfsgemeinschaften registriert, was einen Rückgang um 69 im Vergleich zum Vormonat und um 301 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Zudem beziehen 29.330 Personen Bürgergeld, was 303 weniger (-1%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt.
Die Jugend und ältere Erwerbstätige stehen ebenfalls im Fokus. Die Anzahl der arbeitslosen Jugendlichen liegt bei 2.421, was einen Anstieg um 51 im Vergleich zum Januar und um 176 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Bei den Menschen über 50 Jahren sind 9.039 arbeitslos, was einen leichten Anstieg um 36 im Vergleich zum Vormonat darstellt.
Rechtskreise und Arbeitslosmeldungen
In Bezug auf die Rechtskreise meldet die Agentur: Im SGB III sind 8.597 Personen arbeitslos, was 18 mehr sind als im Vormonat und 244 mehr als im Vorjahr. Im SGB II sind es 14.837 Arbeitslose, also 160 mehr als im Vormonat und 121 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosmeldungen seit Beginn des Monats betragen 4.148, wobei 1.451 direkt aus Erwerbstätigkeit kommen. Dem gegenüber stehen 3.966 Personen, die ihre Arbeitslosigkeit beendet haben, darunter 1.191, die eine neue Stelle antraten.
Die Verteilung der Arbeitslosen über die verschiedenen Regionen ist ebenfalls aufschlussreich:
Region | Arbeitslose | Arbeitslosenquote |
---|---|---|
Stadt Gera | 4.734 | 10,1% |
Stadt Jena | 3.456 | 6% |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | 3.283 | 6,3% |
Saale-Holzland-Kreis | 2.257 | 5,2% |
Saale-Orla-Kreis | 2.484 | 6% |
Landkreis Greiz | 2.932 | 6,2% |
Landkreis Altenburger Land | 4.288 | 9,7% |
Anhand dieser Daten lässt sich ein umfassendes Bild des Arbeitsmarkts in Thüringen Ost zeichnen. Die regionalen Unterschiede sind durch die unterschiedlichen Arbeitslosenquoten deutlich spürbar.
Die Anzahl der neu gemeldeten Stellen variiert zudem zwischen den verschiedenen Regionen. Beispiele hierfür sind:
- Gera: 156 neue Stellen
- Jena: 187 neue Stellen
- Saalfeld-Rudolstadt: 139 neue Stellen
- Saale-Holzland-Kreis: 150 neue Stellen
- Saale-Orla-Kreis: 149 neue Stellen
- Greiz: 108 neue Stellen
- Altenburger Land: 86 neue Stellen
Diese Erkenntnisse spiegeln die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Arbeitsmarktes in der Region wider. Weitere Informationen sind auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit zu finden.
Details | |
---|---|
Quellen |