14 spannende Projekte im Altenburger Land: 575.000 Euro für die Zukunft!

14 Projekte im Altenburger Land erhalten 575.000 Euro LEADER-Fördermittel zur Stärkung der regionalen Entwicklung.
14 Projekte im Altenburger Land erhalten 575.000 Euro LEADER-Fördermittel zur Stärkung der regionalen Entwicklung.

Im Altenburger Land stehen bedeutende Veränderungen an, nachdem die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Altenburger Land am 28. Januar 2025 die Durchführung von 14 Projekten beschlossen hat. Die bereitgestellten Fördermittel in Höhe von rund 575.000 Euro stammen aus dem LEADER-Programm, das auf die Entwicklung ländlicher Räume abzielt und auf eine Fortführung bis 2027 ausgerichtet ist. Der Ansatz, der für „Liaison Entre Actions pour le Développement de l‘Economie Rurale“ steht, fokussiert darauf, lokale Initiativen zu fördern und die Bevölkerung aktiv einzubeziehen, um wichtige Impulse für die gemeindliche Entwicklung zu setzen. Diese Strukturen tragen zur Stärkung der Region in unterschiedlichsten Bereichen bei, wie auch eu-kommunal-kompass-21-27.de erläutert.

Unter den geplanten Projekten sind zehn besonders kostenintensive Vorhaben, die zur Verbesserung der Infrastruktur und Lebensqualität vor Ort beitragen sollen. Darunter die Bibliothek Nobitz, die mit rund 99.900 Euro gefördert wird. Die bisherigen Pläne für den Umzug in das alte Schulhaus umfassen auch die Ausstattung mit barrierefreien Sanitäranlagen und die Nutzung des Raums als Veranstaltungssaal. Hier beträgt der Gesamtaufwand etwa 133.300 Euro. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist der Trillerhof Plottendorf, der mit 85.400 Euro zur Umgestaltung eines Seitengebäudes für eine Brennerei, einen Hofladen und Lagerräume unterstützt wird, wobei die gesamten Kosten ca. 170.800 Euro betragen.

Vielfältige Projekte für die Region

Weitere bedeutende Projekte sind der Kunsthof Niederarnsdorf, der 66.800 Euro zur Umgestaltung der Lehmscheune für Workshops erhält. Hierbei wird der verwitterte Lehmboden erneuert und Holztore werden aufbereitet. Auch die Sanierung des Aufzugs an der Fußgängerbrücke des Bahnhofs Altenburg erfährt mit 51.600 Euro Unterstützung. Diese Maßnahme ist besonders dringlich, da der Aufzug seit fünf Jahren außer Betrieb ist. Ein Aspekt dieser Sanierung ist die geplante Kameraüberwachung, die zur Sicherheitsverbesserung beitragen soll.

Des Weiteren ist die Sanierung des Verkehrsgartens in Wintersdorf vorgesehen, wobei 40.100 Euro zur Verfügung stehen. Die Maßnahmen umfassen neue Asphaltbeläge und die Installation einer LED-Ampelanlage.

Zusätzlich erhalten der Tennisclub Schmölln 36.500 Euro für energetische Sanierungsarbeiten, einschließlich der Installation einer Photovoltaikanlage. Das Saalgebäude in Naundorf wird mit 31.100 Euro zur Fenstererneuerung gefördert, um die Nutzung durch verschiedene Vereine zu unterstützen.

Öffentliche Projekte zur Unterstützung der Gemeinschaft

Ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen ist der Bürgerbus in Posterstein, für den 30.000 Euro bereitgestellt werden, um einen acht Sitze fassenden Bus für Transporte älterer Menschen zu realisieren. Eine zentrale Anlaufstelle wird im „Café zur eisernen Bank“ eingerichtet. Auch die 24/7 Bücherrückgabe am Ernestinum Altenburg ist mit 27.900 Euro in Planung, um eine barrierefreie Rückgabemöglichkeit für Medien zu schaffen. Schließlich wird das Spielehaus Villa Kunterbunt in Nöbdenitz mit 24.300 Euro unterstützt, wo ein Lagermöglichkeit für Spiele entstehen soll.

Die umgesetzten Projekte spiegeln die Bedürfnisse und Potenziale der örtlichen Bevölkerung wider und tragen zur Verfügung stehenden Mittel sinnvoll zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger im Altenburger Land bei. Als Teil des LEADER-Ansatzes strebt die Region somit nicht nur eine infrastrukturelle Erneuerung, sondern auch eine Stärkung der sozialen Gemeinschaft an, wie auch leader-rag-abg.de nachzulesen ist.

Details
Quellen