Sachsen feiert: Alle Feiertage 2025 auf einen Blick!

Im Freistaat Sachsen gibt es 2025 und 2026 zahlreiche gesetzliche Feiertage, die den Bewohnern sowohl arbeitsfreie Tage als auch besondere Anlässe bieten. Für das Jahr 2025 sind insgesamt elf gesetzliche Feiertage vorgesehen, die im Gegensatz zu anderen Bundesländern einige regionale Besonderheiten aufweisen. Zu den neun bundesweiten Feiertagen kommen hier der Reformationstag und der Buß- und Bettag hinzu.
Der Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird, gedenkt der Reformation der Kirche durch Martin Luther. Der Buß- und Bettag ist der einzige Feiertag in Deutschland, der ausschließlich in Sachsen gilt. An diesen besonderen Tagen haben die Menschen in Sachsen die Möglichkeit, sich vom Arbeitsalltag zu erholen und Zeit mit ihren Angehörigen zu verbringen.
Feiertage in Sachsen 2025
- Neujahr: 01.01.2025 (Mittwoch)
- Karfreitag: 18.04.2025 (Freitag)
- Ostermontag: 21.04.2025 (Montag)
- Tag der Arbeit: 01.05.2025 (Donnerstag)
- Christi Himmelfahrt: 29.05.2025 (Donnerstag)
- Pfingstmontag: 09.06.2025 (Montag)
- Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2025 (Freitag)
- Reformationstag: 31.10.2025 (Freitag)
- Buß- und Bettag: 19.11.2025 (Mittwoch)
- 1. Weihnachtsfeiertag: 25.12.2025 (Donnerstag)
- 2. Weihnachtsfeiertag: 26.12.2025 (Freitag)
Im darauffolgenden Jahr, 2026, haben die Bürger in Sachsen an den folgenden Tagen frei:
Feiertage in Sachsen 2026
- Neujahr: 01.01.2026 (Donnerstag)
- Karfreitag: 03.04.2026 (Freitag)
- Ostermontag: 06.04.2026 (Montag)
- Tag der Arbeit: 01.05.2026 (Freitag)
- Christi Himmelfahrt: 14.05.2026 (Donnerstag)
- Pfingstmontag: 25.05.2026 (Montag)
- Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2026 (Samstag)
- Reformationstag: 31.10.2026 (Samstag)
- Buß- und Bettag: 18.11.2026 (Mittwoch)
- 1. Weihnachtsfeiertag: 25.12.2026 (Freitag)
- 2. Weihnachtsfeiertag: 26.12.2026 (Samstag)
Feiertage wie Heilige Drei Könige, Fronleichnam oder Allerheiligen sind in Sachsen hingegen keine offiziellen Feiertage. Der Ostersonntag und der Pfingstsonntag fallen ebenfalls nicht unter die gesetzlichen Feiertage in diesem Bundesland.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen
Die gesetzlichen Feiertage in Sachsen sind für Beschäftigte arbeitsfrei. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer an diesen Tagen nicht arbeiten müssen, und die Feiertage zählen nicht als Urlaubstage. An gesetzlichen Feiertagen sind auch Verkaufsstellen geschlossen, und der Straßenverkehr für Lkw ist eingeschränkt. Besonders hervorzuheben ist die Regelung, dass Arbeitnehmer an Feiertagen, wenn sie krank sind, Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, was im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) festgelegt ist.
Arbeitnehmer, die an einem Feiertag arbeiten, haben Anspruch auf einen Ersatzruhetag innerhalb von acht Wochen. Es ist wichtig zu betonen, dass, trotz der allgemeinen Vorschriften, spezifische Regelungen in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen zu finden sind, die möglicherweise abweichende Bestimmungen für Feiertagsarbeit enthalten.
Für das Jahr 2025 ist der nächste gesetzliche Feiertag der Karfreitag, der in nur 17 Tagen am 18. April gefeiert wird. Dies ist ein zentraler Tag im christlichen Kalender, der die Passion Christi gedenkt. Angesichts der unterschiedlichen Regelungen und lokalen Gepflogenheiten ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer klare Vereinbarungen treffen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Weitere spezielle Tage wie der Holocaust-Gedenktag oder der Internationaler Frauentag können ebenfalls in Sachsen auf besondere Weise gewürdigt werden, jedoch sind sie keine gesetzlichen Feiertage. Augsburger Allgemeine berichtet, dass diese Feiertage oft von regionalen Bräuchen und Traditionen geprägt sind und somit die kulturelle Identität Sachsens unterstreichen.
In Zukunft bleibt abzuwarten, ob Änderungen in der Feiertagsregelung stattfinden werden. Aktuelle Trends zeigen, dass einige Feiertage in anderen Bundesländern diskutiert werden, was auch für Sachsen von Bedeutung sein könnte. In jedem Fall werden die Feiertage als wichtige Gelegenheiten angesehen, um die Verbindung zur Familie und zur Gemeinschaft zu stärken.
Details | |
---|---|
Quellen |