Leipzigs Bibliothek der Sprachen : Vielfalt feiern und Bücher spenden!

Am 4. April 2025 eröffnet Leipzigs "Bibliothek der Sprachen", die kulturelle Vielfalt feiert und zum Austausch einlädt.
Am 4. April 2025 eröffnet Leipzigs "Bibliothek der Sprachen", die kulturelle Vielfalt feiert und zum Austausch einlädt.

Am 5. April 2025 öffnete die „Bibliothek der Sprachen“ in der Stadtbibliothek Leipzig ihre Türen. Dieses neuartige Projekt soll die sprachliche Vielfalt der Stadt widerspiegeln und den interkulturellen Austausch fördern. Die Bibliothek lädt alle Leipziger Besucher dazu ein, belletristische Literatur in verschiedenen Sprachen zu spenden, um einen breiten Bestand an fremdsprachigen Büchern aufzubauen.

In der Hauptzweigstelle am Wilhelm-Leuschner-Platz wird ab sofort ein spezielles Regal für die gespendeten Bücher zugänglich sein. Der Startbestand umfasst 200 Werke in Sprachen wie Englisch, Französisch und Polnisch, sowie in ostasiatischen Sprachen, darunter Japanisch, Koreanisch und Mandarin. Heike Scholl, eine der verantwortlichen Bibliothekarinnen, zeigt sich optimistisch und hofft, den Bestand bis Ende des Jahres mindestens zu verdoppeln.

Vielfalt und Beteiligung

Die „Bibliothek der Sprachen“ zielt darauf ab, die kulturelle Diversität der Stadt zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den verschiedenen Sprachgruppen zu fördern. Während des gesamten Jahres sind ergänzende Aktionen und Veranstaltungen geplant, die die Verschiedenartigkeit von Sprachen und Kulturen feiern. Dazu zählt auch die Mitmachaktion, bei der Bürger ihr Lieblingsbuch in ihrer Mutter- oder Familiensprache spenden können. Zu jedem gespendeten Buch ist eine Empfehlungskarte mit einer kurzen Vorstellung willkommen.

Die offizielle Eröffnung fiel mit der „Nacht der Bibliotheken“ zusammen, einem festlichen Anlass, der die Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft zelebriert. An diesem Abend trat der Chor der Städtischen Bibliotheken auf und es wurde ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche geboten. Diese konnten unter anderem an kreativen Aktivitäten wie Malen mit Licht und Taschenlampenbasteln teilnehmen.

Ein Projekt mit Weitblick

Das Konzept der „Bibliothek der Sprachen“ ist Teil des Themenjahres „Buchstadt Leipzig 2025“. Ziel ist es nicht nur, den Bücherbestand zu erweitern, sondern auch Bürger mit fremdsprachlichem Hintergrund anzusprechen. Die Stadtbibliothek ermutigt alle Leipziger, passende Bücher und Leseempfehlungen an allen Theken der Stadtbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken abzugeben. Weitere Informationen zu diesem und anderen Projekten sind auf der Website der Stadt Leipzig zu finden.

Die Initiative zur Förderung der sprachlichen Vielfalt ist ein vielversprechender Schritt in die Zukunft und unterstreicht das Engagement Leipzigs, als Stadt der Kultur und des Austauschs zu fungieren. MDR berichtet, dass die Stadtbibliothek plant, das Konzept auch in Stadtteilbibliotheken weiterzuführen, um so noch mehr Bürger zu erreichen und die lebendige Multikulturalität der Stadt dokumentieren zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Bibliothek der Sprachen“ nicht nur ein Ort des Lesens ist, sondern auch ein Raum für Begegnungen, Austausch und ein besseres Verständnis der vielfältigen Kulturen, die Leipzig bereichern.

Details
Quellen