RB Leipzig steht nach Roses Rauswurf unter Druck – Was kommt jetzt?

RB Leipzig trennt sich von Trainer Marco Rose nach Niederlage gegen Mönchengladbach. U19 feiert Meisterschafts-Teilnahme.
RB Leipzig trennt sich von Trainer Marco Rose nach Niederlage gegen Mönchengladbach. U19 feiert Meisterschafts-Teilnahme.

Am 31. März 2025 ist RB Leipzig im Fußballgeschehen erneut in den Schlagzeilen. Nach einer enttäuschenden 0:1-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach hat der Verein beschlossen, sich von Trainer Marco Rose zu trennen. Diese Entscheidung kam nur wenige Stunden nach dem Spiel und wurde am Sonntagvormittag offiziell bekannt gegeben. Marco Rose war seit September 2022 im Amt und ist der dienstälteste Trainer in der Vereinsgeschichte. Unter seiner Leitung gewann das Team 1,86 Punkte pro Spiel in insgesamt 125 Partien, eine Leistung, die zuvor kein Trainer des Vereins erreicht hatte.

Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer äußerte, dass man an der Konstellation mit Rose und seinem Team geglaubt habe. Doch die aktuelle Saison sei von einer negativen Entwicklung geprägt: Leipzig steht mit 42 Punkten aus 27 Spielen auf Rang sechs der Tabelle, was der niedrigste Punktestand zur gleichen Zeit seit dem Bundesliga-Aufstieg im Jahr 2016 ist. Besonders bitter ist die Bilanz in der Champions League, wo das Team nur drei Punkte aus acht Partien holte und somit in der Gruppenphase scheiterte. Die einzige verbleibende Titelchance bietet das DFB-Pokal-Halbfinale gegen den VfB Stuttgart, das am Mittwoch ansteht.

Neuer Interimstrainer und personelle Veränderungen

Nach Roses Freistellung hat Zsolt Löw die Verantwortung als Interimstrainer bis zum Saisonende übernommen. Zusammen mit Rose mussten auch Co-Trainer Alexander Zickler, Marco Kurth, Frank Geideck sowie der Leiter Lizenzspieler, Frank Aehlig, den Verein verlassen. Der Vorstand sah die Notwendigkeit, frische Impulse für die restlichen Spiele der Saison zu schaffen, um die enttäuschende Form der Mannschaft zu verbessern.

Inmitten dieser Veränderungen hat RB Leipzig jedoch auch positive Nachrichten zu vermelden. Die U19 hat sich erfolgreich für die Endrunde um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft qualifiziert, nachdem sie im letzten Spiel Unterhaching mit 6:2 besiegte. Diese Leistung zeigt das Potenzial der Nachwuchsarbeit des Vereins, während die U17 mit einem Unentschieden (1:1) gegen Schalke 04 weiterhin auf den nötigen Sieg für die Endrunden-Teilnahme hofft.

Aktuelle Entwicklungen im Verein

Parallel zu den sportlichen Herausforderungen stehen in Leipzig auch andere relevante Entwicklungen an. Die Frauen-Mannschaft hat ein 1:1 gegen den SC Freiburg erzielt. Zudem hat die Kapitänin der RB-Frauen, Victoria Krug, ihren Vertrag um ein Jahr verlängert. Auch die Nachwuchsarbeit bleibt nicht stehen, denn der Verein hat Warren Ngana, ein 16-jähriges Talent von Djurgårdens IF, verpflichtet. Zudem interessierte sich der Verein für Jobe Bellingham, einen vielversprechenden 19-jährigen Mittelfeldspieler von Sunderland.

Leider gab es auch negative Vorfälle: RB Leipzigs Fanzug wurde auf dem Rückweg von Mönchengladbach mit Buttersäure attackiert. Für zusätzlichen Gesprächsstoff sorgt der Ausfall von Xaver Schlager aufgrund einer Muskel- und Sehnenverletzung, wobei sein Saisonaus derzeit ungewiss ist.

Abgerundet wird das Geschehen von der erfolgreichen Becherpfandaktion des Vereins, die über 15.000 Euro für soziale Zwecke eingespielt hat. RB Leipzig bleibt somit in einer dynamischen und herausfordernden Zeit mit verschiedenen Aspekten des Vereinsgeschehens im Fokus.

Für eine detailliertere Analyse der Trainerwechsel in der Bundesliga können Interessierte die Statistiken auf Transfermarkt einsehen.

Details
Quellen