Musik-Talente im Wettstreit: Deutscher Musikwettbewerb startet in Leipzig!

Der Deutsche Musikwettbewerb 2025 in Leipzig startet am 5. März mit 83 Talenten in verschiedenen Kategorien. Konzerte am 14. & 15. März.
Der Deutsche Musikwettbewerb 2025 in Leipzig startet am 5. März mit 83 Talenten in verschiedenen Kategorien. Konzerte am 14. & 15. März.

Am 5. März 2025 beginnt in Leipzig der renommierte Deutsche Musikwettbewerb (DMW), der mit 83 Teilnehmer:innen aufwartet. Dieser Wettbewerb ist eine Plattform für junge Talente im klassischen Musikbereich, die sich zwischen 18 und 30 Jahren alt befinden und eine wichtige Schwelle in ihrer Karriere überschreiten möchten. Der DMW findet bereits seit seiner Gründung durch den Deutschen Musikrat im Jahr 1975 regelmäßig statt und umfasst four Wettbewerbsrunden.

Zu den verschiedenen Kategorien, in denen sich die Wettbewerbsteilnehmer:innen präsentieren, gehören

  • Violine
  • Viola
  • Klavier
  • Orgel
  • Cembalo
  • Blockflöte
  • Schlaginstrumente
  • Klavierduo
  • Ensembles für Neue Musik
  • Komposition

.

Wettbewerbsstruktur und -förderung

Die erste Runde des DMW fand bereits im November und Dezember 2024 digital statt, während die Kategorie Orgel im Januar 2025 in Präsenz durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser ersten Runde wurden im Januar veröffentlicht. Nun folgt die zweite Runde vom 5. bis 15. März in Leipzig, in der die Juroren, ein Gremium aus 30 Mitgliedern, hauptsächlich Professor:innen deutscher Musikhochschulen, die Auftritte bewerten.

In der dritten Runde hören alle Juror:innen gemeinsam zu, wobei der Fokus auf der musikalischen Persönlichkeit und der Interpretation liegt. Um die Karrieren der Preisträger:innen zu fördern, bietet der Deutsche Musikwettbewerb umfassende Maßnahmen an. Dazu gehören die Vermittlung und Übernahme von halben Gagen für über 250 Solo- und Kammerkonzerte jährlich sowie Unterstützung bei der individuellen Karriereentwicklung und CD-Produktionen beim Label GENUIN.

Preisträger und Errungenschaften

Die Bedeutung des DMW zeigt sich auch in den Erfolgen seiner Stipendiat:innen. Beispielsweise wurde die Debüt-CD von Max Volbers aus der Preisträger:innen-Reihe des DMW mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“ ausgezeichnet. Auch Ionel Ungureanu, der den 3. Preis in der Kategorie Viola beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD erhielt, und Lea Maria Löffler, die Stipendiatin des DMW 2018, die beim selben Wettbewerb mit dem 2. Preis geehrt wurde, weisen auf die hohe Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Musiker:innen hin.

Die frisch gekürten DMW-Stipendiat:innen 2023, Noelia Cotuna und Johanna Dorothea Görißen, zeigen ebenfalls bemerkenswerte Erfolge, da sie das Halbfinale beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD erreichten. In der Saison 2024/25 werden sie durch die Konzertförderung des DMW unterstützt.

Die vier Wettbewerbsrunden des DMW sind nicht nur eine Herausforderung für die Teilnehmer:innen, sondern auch eine Möglichkeit, sich in der klassischen Musikszene zu etablieren. Die Preisträger:innenkonzerte finden am 14. März im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und am 15. März im Gewandhaus zu Leipzig statt und sind der Höhepunkt des Wettbewerbs.

Um mehr über den Deutschen Musikwettbewerb zu erfahren, stehen weitere Informationen auf der offiziellen Website zur Verfügung. Der Wettbewerb repräsentiert nicht nur eine bedeutende Tradition in der deutschen Musikkultur, sondern fördert auch talentierte Künstler:innen, die das Potenzial haben, die klassische Musikszene nachhaltig zu beeinflussen.

Details
Quellen