Leoparden-Jubiläum im Zoo Leipzig: Fütterung wird zur spannenden Herausforderung!

Im Zoo Leipzig steht die tägliche Arbeit der Tierpfleger im Zeichen der Abwechslung und des Lernens. Pfleger wie Dennis Hochgreve und Lasse Nieberding sind nicht nur für die Fütterung von Tieren verantwortlich, sondern auch für deren geistige und körperliche Auslastung. In der aktuellen Episode der MDR-Sendung „Elefant, Tiger & Co“ werden sie im Leoparden-Gehege begleitet, wo eine besondere Herausforderung bevorsteht. Lasse Nieberding plant den Bau eines neuen Holz-Fleisch-Mobiles, nachdem das alte ausgewechselt werden muss. Obgleich er von der Idee anfangs wenig überzeugt ist und sie sogar als „Scheiß-Idee“ bezeichnet, macht er sich ans Werk.
Die neu gestaltete Fütterung soll den Leoparden Mia und Kitan mehr Anreize bieten. Lasse bearbeitet acht Holzstämme, um Löcher für Schnüre zu bohren. Nach einer halben Stunde sind die Vorbereitungen abgeschlossen und das Mobile wird im Gehege aufgehängt. Die Reaktion der Leoparden ist positiv, sie fressen das Fleisch schnell. Doch das Team möchte die Herausforderung weiter erhöhen, da die Tiere das Futter problemlos herausbekommen.
Geburtstagsfeier im Zoo
In der gleichen Episode erleben die Zuschauer weitere spannende Momente. Der Schneeleopard Onegin feiert seinen 20. Geburtstag, was in Katzenjahren etwa 90 bis 95 Jahren entspricht. Tierpfleger Dennis Hochgreve äußert sich stolz über die Fitness des alten Katers, trotz einiger kleiner gesundheitlicher Probleme. Zur Feier des Tages erhält Onegin Geschenke in Form von einem Blumenstrauß und Kräutern. Diese Aufmerksamkeiten zeigen, wie wichtig die Tiere für das Team und die Besucher sind.
Neben den Feierlichkeiten für Onegin steht auch ein kleines Ameisenbär-Baby im Fokus. Dieses hat seine erste Untersuchung, bei der es gechippt, gewogen und das Geschlecht geprüft wird. Die Tierpfleger entdecken, dass es sich um ein Weibchen handelt und bitten die Zoo-Fans um Hilfe bei der Namenswahl. Vorschläge sind unter anderem Evita, Mirabel und Amei, wobei die Abstimmung bis zum 27. April auf der Zoo-Website offen ist.
Die Verantwortung von Tierpflegern
Die Arbeit eines Tierpflegers im Zoo geht über die Fütterung und Pflege der Tiere hinaus. Es erfordert ein tiefes Verständnis von Ethik, Nachhaltigkeit und den unterschiedlichen Aspekten der tierischen Lebensweise. Laut einer Erläuterung zu den Kompetenzen von Tierpflegern sind Kenntnisse über die Organisation und Finanzierung von Zoos ebenso wichtig, wie die Fähigkeit, den Besuchern ein positives Erlebnis zu bieten. Die Balance zwischen Tierpflege und Kundenservice ist entscheidend für den Erfolg und das positive Image des Zoos. Zookeepers sind gefordert, entsprechende Fähigkeiten zu entwickeln und sich in einem sich ständig verändernden Umfeld anzupassen, um das Wohl der Tiere zu sichern und den Zoo als touristische Attraktion zu stärken.
Der Zoo Leipzig ist ein Beispiel dafür, wie moderne Zoos operieren können, indem sie sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die Ansprüche der Besucher in Einklang bringen. Tierpfleger wie Dennis Hochgreve und Lasse Nieberding zeigen durch ihre tägliche Arbeit, wie wichtig kreative Ansätze zur Bereicherung des tierischen Lebens sind und wie dies gleichzeitig das Erlebnis für die Besucher verbessert. Während sie ihre verschiedenen Aufgaben erledigen, tragen sie dazu bei, dass der Zoo ein lebendiger Ort bleibt, an dem sowohl Tiere als auch Menschen gedeihen können.
Details | |
---|---|
Quellen |