Leipzigs Pokalrevange: Kann die Rose-Truppe Wolfsburg besiegen?

RB Leipzig trifft am 26. Februar 2025 im DFB-Pokal-Viertelfinale auf Wolfsburg. Nach einer deutlichen Niederlage will Leipzig zurückschlagen.
RB Leipzig trifft am 26. Februar 2025 im DFB-Pokal-Viertelfinale auf Wolfsburg. Nach einer deutlichen Niederlage will Leipzig zurückschlagen.

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, steht das mit Spannung erwartete DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen RB Leipzig und dem VfL Wolfsburg an. Die Partie wird um 20:45 Uhr live auf Sky übertragen. Leipzig hofft, sich für die herbe 1:5-Niederlage im letzten Duell gegen Wolfsburg zu revanchieren, die Ende November 2024 stattfand und gleichzeitig die höchste Heimniederlage der Leipziger in der Bundesliga darstellt. Trainer Marco Rose, der sich derzeit in der Kritik sieht, betont die Wichtigkeit, auf das schnelle Umschaltspiel der Wolfsburger zu achten, die in den letzten Spielen defensiv stark auftraten und ein hohes Maß an Stabilität zeigten.

Leipzig hat in der Bundesliga die letzten sieben Spiele nur eines gewonnen, zuletzt mussten sie gegen den Aufsteiger Heidenheim mit einem 2:2 zufrieden geben, nachdem sie zunächst mit zwei Toren im Rückstand waren. Diese Ergebnisse setzen Rose stark unter Druck. In der Mannschaft gibt es zudem einige Ausfälle zu vermelden: Neben Langzeitverletzten wie Xaver Schlager und Antonio Nusa fehlen auch Christoph Baumgartner und Yussuf Poulsen. Der Torhüter Maarten Vandevoordt wird anstelle von Peter Gulacsi im Einsatz sein.

Wolfsburgs Momentaufnahme und Schlüsselspieler

Wolfsburg hingegen konnte zuletzt nur ein Unentschieden gegen den VfL Bochum erreichen, was bereits das vierte Remis in den letzten fünf Partien war. Momentan rangieren die Wolfsburger auf dem achten Platz in der Bundesliga. Sie hoffen, an die starke Leistung aus dem letzten Aufeinandertreffen mit Leipzig anknüpfen zu können. Der Schlüsselspieler für Wolfsburg, Mohamed Amoura, hat in dieser Saison bereits neun Tore erzielt und acht Vorlagen gegeben, was ihn zu einer entscheidenden Figur im Angriffsspiel macht.
Darüber hinaus muss Wolfsburg auf wichtige Spieler wie Maximilian Arnold und Lukas Nmecha verzichten, was die Herausforderungen für die Mannschaft weiter erhöht.

Für RB Leipzig wäre ein Sieg im DFB-Pokal nicht nur eine Revanche für die letzte Niederlage, sondern auch der nächste Schritt auf dem Weg, den dritten Titel im DFB-Pokal zu erringen. Leipzig konnte den Pokal bereits in den Jahren 2023 und 2022 gewinnen und ist damit als Titelverteidiger gut aufgestellt. Die hohe Bedeutung des Spiels für beide Teams steigert die Vorfreude auf das Viertelfinale und könnte entscheidende Weichen für die restliche Saison stellen.

Insgesamt verspricht das Aufeinandertreffen von RB Leipzig und dem VfL Wolfsburg im DFB-Pokal ein spannendes Duell zu werden, bei dem beide Teams dringend auf einen Sieg angewiesen sind. Sowohl Leipzig als auch Wolfsburg haben einiges zu beweisen, und der Druck könnte in diesem Kräftemessen nicht höher sein. Während die Leipziger versuchen, ihre Form zu verbessern, will Wolfsburg zeigen, dass sie der solide Herausforderer sind, den sie in letzter Zeit bewiesen haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Viertelfinale eine Schlüsselstelle in der Saison beider Vereine darstellen wird, während sie in der Bundesliga um die besten Platzierungen ringen. n-tv berichtet, dass dieses Duell die Erwartungen an Leidenschaft, Spannung und sportliche Höchstleistung auf ein neues Level heben wird.
Zudem führt OneFootball detailliert die Formkurven und Schlüsselspieler beider Mannschaften auf, was die Vorfreude auf die bevorstehende Begegnung weiter steigert.

Details
Quellen