Jubiläumsjahr 2025: MdbK begeistert mit beeindruckenden Kunstausstellungen!

Leipzig feiert 2025 Jubiläen im MdbK mit Sonderausstellungen zu Evelyn Richter und Bernhard Heisig, kostenfreier Eintritt zu Dauerausstellungen.
Leipzig feiert 2025 Jubiläen im MdbK mit Sonderausstellungen zu Evelyn Richter und Bernhard Heisig, kostenfreier Eintritt zu Dauerausstellungen.

Im Jahr 2025 plant das Museum der bildenden Künste (MdbK) in Leipzig eine Reihe von bedeutenden Veranstaltungen, die sich sowohl mit der Kunstgeschichte als auch mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzen werden. Ein zentrales Highlight ist das 15-jährige Bestehen des Evelyn Richter Archivs, das mit einer Sonderausstellung unter dem Titel „Licht im Dunkeln“ vom 2. Juli bis 19. Oktober 2025 gefeiert wird. Evelyn Richter, die als herausragende Vertreterin der humanistisch geprägten künstlerischen Fotografie in der DDR gilt, wurde 1930 in Bautzen geboren. Sie starb im Oktober 2021 im Alter von 91 Jahren in Dresden. Ihr Werk thematisierte oft die Lebensbedingungen ihrer Mitmenschen und dokumentierte somit die Realität des Alltags unter dem sozialistischen Regime.

Die Austellung wird von Museumsdirektor Stefan Weppelmann vorgestellt, der die geplanten Projekte und Sonderausstellungen des Jahres 2025 skizzierte. Unter den weiteren Programmhöhepunkten ist eine Kabinettausstellung zu Bernhard Heisig anlässlich seines 100. Geburtstags, die vom 20. März bis 8. Juni 2025 stattfinden wird. Diese Ausstellung mit dem Titel „Bernhard Heisig. Geburtstagsstillleben mit Ikarus“ wird sowohl bekannte als auch weniger bekannte Werke des Künstlers zeigen, der für seine komplexen und oft allegorischen Werke bekannt ist.

Vielfältige Kunstpräsentationen

Das MdbK legt 2025 einen besonderen Fokus auf verschiedene Kunstformen, darunter Fotografie, Malerei, Textil- und Videokunst. So ist beispielsweise die Ausstellung „Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne“, die interaktive und internationale Textilkunst zeigt, vom 11. Dezember 2025 bis 12. April 2026 geplant. Künstler wie Pablo Picasso und Louise Bourgeois werden dabei ebenfalls im Mittelpunkt stehen.

Zudem wird die Ausstellung „Screen Time“ vom 5. Juni bis 31. August 2025 die Entwicklungen der Videokunst in Leipzig und Ostdeutschland seit 1990 thematisieren. Ergänzt wird das Programm durch die Rauminstallation „Color out of Space“ von Rosa Barba, die vom 21. Mai bis 11. Januar 2025 zu sehen sein wird.

Eintrittsregelungen und Besucherzahlen

Einen Anstieg an Besucherzahlen verzeichnet das MdbK seit Januar 2024, als der Eintritt zu Dauer­ausstellungen kostenfrei wurde. Durchschnittlich 2.000 zusätzliche Besucher pro Monat sind seither in die Hallen des Museums gekommen. Für die Sonderausstellungen wird den Gästen jedoch weiterhin ein kostenpflichtiger Eintritt berechnet.

Richters künstlerischer Werdegang und ihr Engagement im Bereich der Fotografie spiegeln sich in ihrem Lebenswerk wider. Von 1981 bis 2001 unterrichtete sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst und war als Fotografien für verschiedene Medien tätig. Ihre Arbeiten begannen bereits ab 1957, als sie fotojournalistische Langzeitprojekte initiierte, die das Leben und die Bedingungen ihrer Mitmenschen thematisierten. Sie gibt den Menschen, deren Geschichten oft unerzählt blieben, eine visuelle Stimme.

Die künstlerische Auseinandersetzung mit jüdischem Leben wird ebenfalls in zukünftigen Ausstellungen eine Rolle spielen. Neben den Sammlungen des Evelyn Richter Archivs wird das MdbK auch Kunstsammlungen jüdischer Familien aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Leipzig präsentieren. Für das Projekt „Sichtbarmachen“, welches das jüdische Engagement im Bildermuseum hervorhebt, wird Abraham Jaskiel eine eigene Ausstellung erhalten.

Das MdbK in Leipzig verspricht, mit einem facettenreichen Programm im Jahr 2025 einen tiefen Einblick in die Kunstgeschichte und zeitgenössischen Themen zu geben, und sichert sich damit seinen Platz als kultureller Mittelpunkt der Region.

Für weitere Informationen über Evelyn Richter und ihre beeindruckende Karriere besuchen Sie mdbk.de. Auch die anstehenden Ausstellungen am MdbK finden Sie auf der Webseite des MDR. Für mehr über die jüdische Perspektive in der Geschichte der DDR sollten Interessierte einen Blick auf die Angebote des Jüdischen Museums Berlin werfen.

Details
Quellen