Glanz und Glamour: Otto Dix entfesselt das Varieté im Krystallpalast!

Urs Jäckle inszeniert Otto Dix’ Werke im Leipziger Krystallpalast. Die Show vereint Varieté und Kunst, begeistert Jung und Alt.
Urs Jäckle inszeniert Otto Dix’ Werke im Leipziger Krystallpalast. Die Show vereint Varieté und Kunst, begeistert Jung und Alt.

Die neue Show im Leipziger Krystallpalast verspricht eine spektakuläre Inszenierung, die das künstlerische Erbe von Otto Dix in den Fokus rückt. Die Premiere am 27. März 2025, inszeniert von Urs Jäckle, zeigt 13 Bilder des bedeutenden deutschen Künstlers. Diese inszenierte Darbietung knüpft an die erfolgreiche Dix-Show in Gera, die 2022 ausverkauft war, an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Unterhaltung und visuellem Genuss, weniger auf den historischen Kontext von Dix‘ Werk.

Otto Dix gilt als einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten Verismus. Seine Arbeiten sind bekannt für ihre eindrucksvolle und provokante Natur. In der Show werden zentrale Motive und Figuren zum Leben erweckt, darunter die bekannte Tänzerin Anita Berber, deren Porträt aus dem Jahr 1925 in einer beeindruckenden Reifennummer dargestellt wird. Die Veranstaltung zeigt die Nacht- und Halbwelt der Weimarer Republik, die von den Artisten dynamisch interpretiert wird.

Ein vielfältiges Bühnenprogramm

Mit sieben Artisten, einer Sängerin und der Conférencière Stine Fischer sowie einer Live-Band bestehend aus vier Musikern, bietet die Show ein reichhaltiges Spektrum an Unterhaltung. Zu den Höhepunkten gehören Luftakrobatik und artistische Darbietungen mit Peitschen. Der Kraftjongleur Thomas Staath, der die Rolle der Matrosen verkörpert, erntet begeisterten Applaus vom Publikum. Jäckle hebt hervor, dass das Programm auch für Kinder und Jugendliche geeignet ist.

Die Inszenierung beginnt mit einem Stopp-Motion-Effekt, bei dem die Artisten gefrorene Positionen der Bilder zeigen, bevor sie in dynamische Darbietungen übergehen. Das Publikum wird durch diese kreative Kombination aus Bühne und Leinwand in die Welt von Otto Dix entführt. Ulrike Lorenz, eine Expertin für Dix, hebt die Wichtigkeit eines größeren gestalterischen Zusammenhangs hervor, um die Zuschauerbindung zu intensivieren.

Themen und Inszenierung

Die Show thematisiert nicht nur das Leben in der Großstadt, sondern vermittelt auch den Zeitgeist der 1920er Jahre. Dabei wird Dix’ bekannte Maxime „Alles muss ich sehen“ aufgegriffen. Die präsentierten Werke, darunter „Hafenszene“ (1922) und „Matrose und Liebchen“ (1922/23), bilden einen spannenden Rahmen für die teilweise nostalgische Rückbetrachtung auf die damalige Zeit. Die Inszenierung zielt darauf ab, die Essenz der Kunst von Otto Dix zu erfassen, ohne eine direkte Verbindung zu den 20er Jahren herstellen zu wollen. Jäckle betont, dass es sich hauptsächlich um Unterhaltung handelt.

Die Show „Varieté In Bildern – Die Welt von Otto Dix“, entwickelt in Kooperation mit DAKE Prinzip, bietet somit einen einzigartigen Blick auf das künstlerische Werk des 20. Jahrhunderts und schafft eine Atmosphäre, die sowohl Liebhaber der Kunst als auch Familien anspricht. Das Publikum darf sich auf eine vielfältige und inspirierende Darbietung freuen.

Details
Quellen