Junge Talente glänzen beim Literaturwettbewerb Trau dich! in Marienberg

Im Erzgebirgskreis wurden die Gewinner des Literaturwettbewerbs "Trau dich!" ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand am 21.03.2025 in der Baldauf Villa statt.
Im Erzgebirgskreis wurden die Gewinner des Literaturwettbewerbs "Trau dich!" ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand am 21.03.2025 in der Baldauf Villa statt.

Am 21. März 2025 fand die Auszeichnungsveranstaltung des Kinder- und Jugendtalentewettbewerbs „Trau dich!“ in der Baldauf Villa in Marienberg statt. Bei diesem Wettbewerb, der eine Kooperation der Landkreise Erzgebirge und Mittelsachsen ist, konnten 13 Teilnehmer im Alter von 10 bis 18 Jahren ihre literarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das übergeordnete Thema lautete: „Wenn ich was zu sagen hätte – Gedanken vom Chefsessel in Schule, Wirtschaft und Politik“, ein Aufruf an die jungen Schriftsteller, sich mit Entscheidungsfindung in Führungspositionen auseinanderzusetzen.

Die Arbeiten wurden in den Kategorien Lyrik, Epik und Mundart eingereicht. Eine Fachjury, bestehend aus dem Journalisten und Autor Thomas Häntsch, der Bibliothekarin Anne Rombach, der Autorin Claudia Heilmann und dem Literaturkenner Rüdiger Kempt, bewertete die Beiträge und kürte die Sieger. Der erste Preis in der Kategorie Lyrik ging an Anna-Lena Esche aus Penig mit ihrem Gedicht „Was die Stille der Nacht verbirgt“. Elise Dietrich aus Scheibenberg erhielt den zweiten Preis für „Menschlichkeit“. In der Kategorie Epik gewann Vanessa Schreiter aus Hilmersdorf mit „Das ist dein Problem, nicht meins!“, während der zweite Preis an die erst zehnjährige Atara Köthe aus Großrückerswalde für ihren Text „Ich bin Schuldirektorin“ ging.

Preisverleihung und Ausblick

Die Preise wurden von Dr. Lothar Beier, dem Landrat Mittelsachsens, und Uwe Schreier, dem Leiter des kul(T)our-Betriebes des Erzgebirgskreises, übergeben. Diese Veranstaltung soll nicht nur die Talente fördern, sondern auch den kreativen Austausch unter jungen Schriftstellern anregen. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen; der nächste Wettbewerb ist für 2027 geplant, um den Nachwuchsautoren ausreichend Zeit zur Ideenentwicklung zu geben.

Parallel zu diesem Wettbewerb wird ein Aufruf zur Einreichung von Ideen für zukünftige literarische Projekte ausgelost. Diese sollen Fragen zur Entscheidungsfindung in wichtigen Führungsrollen behandeln, wie beispielsweise im Chefsessel von Unternehmen oder Schulen. Vorschläge könnten unter anderem ausgefallene Pausenversorgungen für Schulhöfe oder innovative Kinder-Diskussionsrunden im Bundestag umfassen. Der Einsendeschluss für diese Ideen ist der 31. Dezember 2024. Die Ausschreibung sowie das Formular sind auf der Webseite der Baldauf Villa verfügbar, wo interessierte Nachwuchsautoren weitere Informationen herunterladen können baldauf-villa.de.

Literarische Wettbewerbe im Kontext

Die Bedeutung solcher Wettbewerbe zeigt sich nicht nur in der Förderung von Talenten, sondern auch in der Diskussion über gesellschaftlich relevante Themen, besonders bei jungen Menschen. Über die bereits angesprochenen Initiativen hinaus gibt es zahlreiche andere Wettbewerbe auf regionaler und nationaler Ebene. Dazu gehört unter anderem der Kurzgeschichtenwettbewerb beim Mölltaler Geschichten Festival, das am 28. April 2024 stattfindet und Kinder sowie Jugendliche bis zur 8. Klasse anspricht. Das Thema dort ist „JETZT“ und regt dazu an, über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen nachzudenken vds-ev.de.

Zusätzlich wird ein Literaturwettbewerb unter dem Titel „Klimazukünfte 2050“ ausgeschrieben, der jedem die Möglichkeit gibt, seine Ideen für eine nachhaltige Zukunft literarisch zu gestalten. Die Einreichfristen variieren und bieten somit ein breites Spektrum für alle, die sich mit kreativem Schreiben beschäftigen möchten. Die Förderung des literarischen Nachwuchses bleibt auch in der Zukunft ein zentrales Anliegen, das durch zahlreiche Veranstaltungen und Wettbewerbe unterstützt wird.

Details
Quellen