Das fehlende Puzzleteil: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

Entdecken Sie die Ausstellung "Das fehlende Puzzleteil" im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig bis zum 13. April 2025.
Entdecken Sie die Ausstellung "Das fehlende Puzzleteil" im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig bis zum 13. April 2025.

Im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig findet derzeit die Ausstellung „Das fehlende Puzzleteil. Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale“ statt. Diese spannende Präsentation beleuchtet die Hintergründe und Geschichten bedeutender Objekte und läuft bis zum 13. April 2025. Der Eintritt für Erwachsene kostet 7 Euro, während er für ermäßigte Karten 3,50 Euro beträgt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Besonderheiten wie der Dialog-Donnerstag, der an jedem dritten Donnerstag im Monat von 14–18 Uhr mit freiem Eintritt und Gesprächsangeboten angeboten wird, bieten zusätzliche Anreize, das Museum zu besuchen. Jeweils am ersten Mittwoch im Monat ist der Eintritt für 3 Euro erhältlich. Das Museum hat täglich von Dienstag bis Sonntag, sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet, bleibt jedoch am 24. und 31. Dezember geschlossen, wie MDR berichtet.

Das Stadtgeschichtliche Museum ist barrierefrei zugänglich. So gibt es behindertengerechte Parkmöglichkeiten vor den Ibis-Hotels und im Parkhaus Q-Park am Museumswinkel. Zudem stehen Aufzüge mit niedrigen Bedienelementen zu den Ausstellungsbereichen zur Verfügung. Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich im Untergeschoss. Weitere Unterstützungsangebote sind für Besucher mit Sinnes-, Lern- und geistigen Behinderungen verfügbar, für die eine Voranmeldung unter 0341 / 9 65 13 40 erforderlich ist.

Besuchsinformationen und Lernangebote

Für Besucher, die sich intensiver mit den Inhalten der Ausstellung auseinandersetzen möchten, werden verschiedene Vermittlungsprogramme angeboten. Diese Programme sind besonders für Menschen mit Sinnes-, Lern- und geistigen Behinderungen konzipiert. Informationen über die Programme sind direkt im Museum erhältlich.

Zusätzlich zur interaktiven Erfahrung der Ausstellung können Besucher auch auf bereitgestellte Materialien zurückgreifen. Das Museum für Völkerkunde offeriert eine Besucherbroschüre, die über die Kasse erhältlich ist. Diese Broschüre ist in Großschrift, Braille und einfacher Sprache verfügbar und enthält Tastpläne aller drei Etagen mit wichtigen Orientierungspunkten. Auch das Museum für Angewandte Kunst stellt einen Mediaguide für blinde und sehschwache Besucher zur Verfügung, der die Dauerausstellung begleitet. Diese Hilfen können am Kassentresen kostenfrei ausgeliehen werden, wie die Informationen von Grassi Leipzig zeigen.

Insgesamt bietet das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig nicht nur ein eindrucksvolles kulturelles Erlebnis, sondern legt auch großen Wert auf die Zugänglichkeit und Inklusion aller Besucher. Somit wird sichergestellt, dass jeder die faszinierenden Geschichten der Vergangenheit entdecken und erleben kann.

Details
Quellen