Studienanfängerzahlen an Berufsakademie Sachsen brechen ein!

Die Berufsakademie Sachsen verzeichnet für das Studienjahr 2024 einen Rückgang der Studienanfängerzahlen. Laut Berichten von FAZ starteten gut 1.500 Studierende ihr Studium an der Institution, was einem Rückgang von knapp fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz des Rückgangs liegt die Gesamtzahl der immatrikulierten Studierenden bei rund 4.300, ein Anstieg um 2,4 Prozent im Vergleich zu 2023.
Die beliebtesten Studiengänge an der Berufsakademie Sachsen sind weiterhin Wirtschaftsinformatik sowie Bank- und Immobilienwirtschaft. Der Standort Bautzen verzeichnete den stärksten Anstieg mit fast elf Prozent. Die Zahl der Absolventen ging hingegen um nahezu sieben Prozent zurück, was auf die Tendenz hinweist, dass die meisten Abschlüsse in Form eines Bachelorabschlusses erworben wurden.
Studienanfängerzahlen im Detail
Besonders hervorzuheben sind die beliebtesten Studiengänge unter den neuen Erstsemestern: 113 im Bereich Wirtschaftsinformatik, 74 in der Immobilienwirtschaft und 68 in der Steuerberatung. Die Berufsakademie Sachsen bietet mehr als 40 duale Studiengänge an, die sich auf die Bereiche Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen konzentrieren.
Ausblick auf die Entwicklung
Die Berufsakademie plant, sich schrittweise zu einer Dualen Hochschule weiterzuentwickeln, ähnlich wie Institutionsmodelle in Baden-Württemberg und Thüringen. Diese Entwicklungen könnten dazu beitragen, das Interesse an dualen Studiengängen zu steigern und die Attraktivität der Akademie zu erhöhen.
Zusammenfassend zeigt sich ein differenziertes Bild an der Berufsakademie Sachsen: Während die Zahl der Studienanfänger zurückgeht, bleibt die Gesamtzahl der Studierenden stabil und die Akademie zieht klare strategische Weichenstellungen zur Weiterentwicklung in Betracht. Weitere Informationen zu den Studienanfängerzahlen sind auch auf Destatis verfügbar.
Details | |
---|---|
Quellen |