Achtung Autofahrer! So verhindern Sie Blitzermarathon in Bautzen!

Am 4. April 2025 müssen Autofahrer in Bautzen mit vermehrten Geschwindigkeitskontrollen rechnen. Laut regionalspiegel-sachsen.de sind mehrere mobile Radaranlagen in der Stadt aktiv, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die aktuellen Blitzerstandorte in Bautzen umfassen die Hoyerswerdaer Straße – Wojerowska, wo seit 11:16 Uhr ein Tempolimit von 50 km/h gilt, sowie die Tzschirnerstraße – Tzschirnerowa, wo eine mobile Radarfalle seit 08:29 Uhr in Betrieb ist. Zusätzlich wurde am 03.04.2025 um 19:25 Uhr ein Blitzer auf der Niederkainaer Straße in Niederkaina gemeldet, ebenfalls mit einem Tempolimit von 50 km/h.
Bußgelder und Fahrverbote
Die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht zu unterschätzen. Laut news.de sind sie eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle in Deutschland. Der Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsverstöße bietet eine klare Übersicht über die Strafen bei Überschreitungen.
Innerhalb von geschlossenen Ortschaften gelten folgende Bußgelder:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte |
---|---|---|
Bis 10 | 30 | – |
11 – 15 | 50 | – |
16 – 20 | 70 | – |
21 – 25 | 115 | 1 |
26 – 30 | 180 | 1 |
31 – 40 | 260 | 1 |
41 – 50 | 400 | 2 |
51 – 60 | 560 | 2 |
61 – 70 | 700 | 2 |
Über 70 | 800 | 2 |
Außerhalb geschlossener Ortschaften gelten folgende Strafen:
Überschreitung (km/h) | Bußgeld (€) | Punkte |
---|---|---|
Bis 10 | 20 | – |
11 – 15 | 40 | – |
16 – 20 | 60 | – |
21 – 25 | 100 | 1 |
26 – 30 | 150 | 1 |
31 – 40 | 200 | 1 |
41 – 50 | 320 | 2 |
51 – 60 | 480 | 2 |
61 – 70 | 600 | 2 |
Über 70 | 700 | 2 |
Aktuelle Entwicklungen
Die Liste der Blitzerstandorte in Bautzen ist nicht vollständig und kann sich im Tagesverlauf ändern, was ein weiteres Argument für erhöhte Wachsamkeit der Autofahrer darstellt. Zu den Überwachungskriterien gehört auch, dass unter 100 km/h ein Abzug von 3 km/h vom Messwert gewährt wird, und über 100 km/h ein Abzug von 3 Prozent des gemessenen Wertes erfolgt.
Fahrer sollten sich auch bewusst sein, dass die Straßenverkehrsordnung (StVO) die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen regelt. Diese spielt eine wichtige Rolle, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, die häufig durch Geschwindigkeitsverletzungen verursacht werden. Ein Bußgeldbescheid kann innerhalb von zwei Wochen angefochten werden, wobei die Verjährungsfrist für Geschwindigkeitsverstöße drei Monate beträgt.
<pIn Anbetracht der hohen Strafgelder und möglicher Fahrverbote ist es ratsam, sich an die Tempolimits zu halten und damit nicht nur Bußgelder, sondern auch gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu vermeiden. Schließlich könnte eine kurzfristige Geschwindigkeitsüberschreitung erhebliche Folgen haben.
Details | |
---|---|
Quellen |