Sport verbindet! Mehrsprachige Leibchen fördern Gemeinschaft in WFV-Vereinen

Der Westlausitzer Fußballverband (WFV) hat ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, das nicht nur den Sport, sondern auch kulturelle Identität und Gemeinschaft im Fokus hat. Das Projekt zielt darauf ab, Zusammenhalt, Respekt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl insbesondere zwischen deutsch- und sorbischsprachigen Sportlern zu fördern. Am 7. März 2025 fand in Pulsnitz eine symbolische Übergabe von zehn bedruckten Trainingsleibchen statt. Diese Veranstaltung markierte den offiziellen Startschuss für die Initiative, die in den kommenden Wochen an alle WFV-Vereine die mehrsprachigen Leibchen verteilen wird. Damit sollen sportliche Aktivitäten in der Region unterstützt werden.
Bei der Übergabe waren fünf Vereinsvertreter anwesend: Thomas Hentschel vom FSV Budissa Bautzen, Frank Rietschel vom Bischofswerdaer FV 08, André Strelow vom DJK Sokol Ralbitz-Horka, Clemens Skoda vom SV St. Marienstern und Jürgen Volkmann vom TSV Pulsnitz 1920. Landrat Udo Witschas hob die Bedeutung des Sports für die Gemeinschaft und die kulturelle Identität hervor, während Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, die zentrale Rolle der sorbischen Sprache im Sport betonte. Grußworte kamen zudem von der Landtagsabgeordnete Elaine Jentsch und Dr. Jens Baumann vom Sächsischen Staatsministerium des Inneren.
Diese mehrsprachigen Leibchen
Die neuen Trainingsleibchen tragen den Aufdruck „Unser Sport ist mehrsprachig“ in Deutsch und Sorbisch. Gojko Sinde, Geschäftsstellenleiter des WFV, betonte die Wichtigkeit von Akzeptanz und Toleranz, die durch diese Aktion gefördert werden sollen. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt, das maßgeblich mit Mitteln des Sächsischen Landtags und in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Bautzen, der Domowina und dem WFV umgesetzt wurde. Bislang wurden insgesamt 1400 Trainingsleibchen bedruckt, die den Sportlern als Zeichen der Gemeinschaft und des Dialogs dienen sollen.
Die Ostsächsische Sparkasse Dresden hat angekündigt, ihre Partnerschaft mit dem WFV um drei Jahre bis Sommer 2028 zu verlängern, was der Initiative zusätzlichen Rückenwind gibt. Diese Unterstützung ist entscheidend, um den Ausbau mehrsprachiger Angebote im Jugend- und Breitensport voranzutreiben und die Integration weiter zu verstärken.
Integration im Fußball
Im Kontext der Integration im Fußball ist das Engagement des WFV ein beispielhaftes Modell. Wie in der Diskussion über Integration im Sport deutlich wird, spielt die Sprache eine Schlüsselrolle. Cacau, ein ehemaliger Fußballspieler und Integrationsbotschafter des DFB, hat in der Vergangenheit betont, dass soziale Kontakte und Sprachkenntnisse essenziell für eine gelungene Integration sind. Der Fußball bietet einen Zugang zu Gemeinschaften und ermöglicht es Menschen mit Migrationshintergrund, sich verwurzelt zu fühlen.
Die gesellschaftliche Vielfalt spiegelt sich jedoch oft nicht in den Fankulturen wider. Studien zeigen, dass Migrantenvereine eine wichtige Rolle bei der Integration spielen, während Spieler mit Migrationshintergrund häufig Diskriminierung erfahren. Umso entscheidender sind Projekte wie das des WFV, das ein offenes und einladendes Umfeld schafft.
Die bevorstehende Europameisterschaft 2024 in Deutschland bietet zudem eine Möglichkeit, die Diskussion über nationale Identität im Fußball im Kontext von Globalisierung und Migration weiterzuführen. Solche Veranstaltungen können dazu beitragen, ein Miteinander zu fördern und die Integration in der Gesellschaft zu stärken.
Details | |
---|---|
Quellen |