Parkchaos in Bautzen: Wachsende Probleme für Anwohner und Gäste!

In der Bautzener Altstadt ist die Parksituation für Anwohner zunehmend angespannt. Bei der jüngsten Bürgerfragestunde im Stadtrat äußerte die Anwohnerin Elke Burkhardt ihre Bedenken bezüglich des Parkdrucks, der sich insbesondere während großer Veranstaltungen wie dem Theatersommer oder Stadtfesten deutlich verstärkt. Sie kritisierte, dass Baustellen, die seit dem letzten Jahr die Gegend betreffen, zur Verknappung der Parkplätze geführt haben und forderte dringend Lösungen.
Besonders problematisch sei die Sperrung der Heringstraße, die die Parkplatzsituation weiter verschärft. Laut Burkhardt sind durch die Baustellen rund um das Rathaus und den Dom gegenwärtig mehr als 40 Parkplätze weniger verfügbar. Um das Interesse der Kunden trotz dieser Umstände zu wecken, greifen Einzelhändler in der Heringstraße zu humorvollen Schildern.
Wachsende Nachfrage nach Anwohnerparkplätzen
Einen weiteren Aspekt beleuchtet die Stadtverwaltung, die gegenüber der Parksituation in der Altstadt alarmiert ist. Mit weniger als 800 verfügbaren Parkplätzen und einem Verfügbarkeitsverhältnis von 2,3 Autos pro Parkplatz, so offenbart der Mobilitätskompass 2023, ist die Nachfrage enorm. Aktuell sind Anträge auf Anwohnerparkplätze dreimal so hoch wie die Zahl der verfügbaren Plätze in der Altstadt.
Normalerweise stehen in der Altstadt 173 reguläre Parkplätze zur Verfügung, im Winter kommen 15 zusätzliche dazu. Anwohner mit einem Parkausweis dürfen gebührenpflichtige Parkplätze auf dem Fleischmarkt sowie dem Hauptmarkt nutzen, doch die städtische Anwohner-Parkkarte kostet 30 Euro jährlich. Diese Gebühr erscheint für viele Anwohner zu hoch, während private Mietparkplätze häufig die einzige Alternative darstellen.
Pläne zur Verbesserung der Parkmöglichkeiten
<pAls mögliche Erleichterung für die Bürger plant die Stadt die Erweiterung des Schlieben-Parkplatzes, der um 160 Stellplätze vergrößert werden soll. Diese Bauleistungen sollen im Oktober 2025 vergeben werden, mit einem Baubeginn im ersten Quartal 2026. Burkhardt regte außerdem an, den Ortenburghof als Parkplatzbereich zu öffnen und sieht Potenzial für zusätzliche Anwohnerparkplätze auf dem Fleischmarkt sowie vor dem Rathaus.
Die Stadtverwaltung zeigt sich der Problematik bewusst, aber Burkhardt betonte, dass auch eine Verbesserung der Informationspolitik bezüglich der Baustellen und Sperrungen notwendig sei. Bürgermeister Robert Böhmer hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Anwohner und angeboten, ein Gespräch zur Koordination der Baumaßnahmen zu führen. Zudem wird die Baustelle in der Heringstraße voraussichtlich bis Ostern 2025 abgeschlossen sein, was eine kurzfristige Entspannung der Situation verspricht.
Behörden und Anträge
Für die Beantragung eines Bewohnerparkausweises müssen Anwohner bestimmte Voraussetzungen erfüllen, darunter die Hauptwohnsitzmeldung in den verschiedenen Parkbereichen sowie die Haltereigenschaft eines Fahrzeugs. Die Anträge sind beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung Bautzen zu stellen. Dazu sind einige Unterlagen erforderlich: ein Personalausweis, Kfz-Brief oder Fahrzeugschein und gegebenenfalls eine Nutzungserklärung.
Die Antragsgebühr beträgt 30 Euro, der Ausweis ist ein Jahr gültig. Für die Antragstellung gibt es flexible Möglichkeiten, auch ein Antrag per E-Mail ist möglich. Trotz der bestehenden Herausforderungen bemühen sich Anwohner und Stadtverwaltung, die Parksituation künftig zu verbessern und neue Perspektiven zu schaffen.
Für detaillierte Informationen zur Beantragung eines Bewohnerparkausweises, einschließlich notwendiger Unterlagen und Abgabeorten, kann die Stadtseite bautzen.de besucht werden.
Zusammenfassend bleibt die Parksituation in Bautzen ein vieldiskutiertes Thema, das sowohl Anwohner als auch Verwaltung vor Herausforderungen stellt, wobei die Hoffnung auf nachhaltige Lösungen jedoch gegeben ist.
Details | |
---|---|
Quellen |