Neues Hotel am Eichberg: Lichtenberg wird zum Touristenziel!

Der Eichberg bei Lichtenberg, bekannt für seine beeindruckende Aussicht, steht im Mittelpunkt eines neuen Projekts, das die touristische Infrastruktur der Region nachhaltig verbessern könnte. Der 353 Meter hohe Berg, der keine Bäume aufweist und einen Panoramablick auf die Sächsische Schweiz, das Dresdner Elbtal sowie die Königsbrücker Heide bietet, zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an. Nun haben Claudia und Oliver Tübel, eine Familie aus Lichtenberg, das Areal des Eichbergs sowie ein angrenzendes Grundstück gekauft, um dort ein Hotel mit Gaststätte zu errichten. Diese Entwicklung könnte die Region erheblich aufwerten, da die Tübels bereits seit zwei Jahren an ihrer Idee arbeiten und regelmäßig zum Eichberg spazieren gehen, berichtet Sächsische.
Aktuell bietet der Eichberg nur rudimentäre Einrichtungen: einige Bänke, einen Papierkorb, eine Informationstafel und einen kleinen Parkplatz. Die Pläne der Tübels sehen jedoch vor, dort ein modernes Hotel oder eine Pension, eine Gaststätte, einen Wellnessbereich sowie einen Tagungssaal zu schaffen. Das Hotel und die Gaststätte sind als ganzjährig betriebene Einrichtungen konzipiert. Im Sommer 2022 haben die Tübels zwei Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 5.500 Quadratmetern erworben, und ihre Pläne liegen bereits dem Gemeinderat von Lichtenberg vor, der dem Vorhaben zugestimmt hat.
Bauvoranfrage und Unterstützung der Gemeinde
Zurzeit läuft eine Bauvoranfrage beim Landratsamt Bautzen, die Teil des Genehmigungs- und Planungsprozesses ist, der schätzungsweise drei bis fünf Jahre in Anspruch nehmen wird. Bürgermeister Thomas Wuttke hat das Projekt ebenfalls unterstützt und sieht darin eine wertvolle Aufwertung für die Region.
Die Entwicklung dieser touristischen Infrastruktur ist nicht nur für die Familie Tübel von Bedeutung, sondern passt auch in die langfristigen Planungen der Region. Die Destinationsstrategie für die Sächsische Schweiz, veröffentlicht im Jahr 2021, hat zum Ziel, den Tourismus in der Region zu fördern und nachhaltig zu gestalten. Diese Strategie umfasst auch die Zusammenarbeit zwischen der Sächsischen und der Böhmischen Schweiz, die seit 2007 besteht, um eine grenzüberschreitende Entwicklung des Tourismus zu unterstützen.
Langfristige Pläne für den Tourismus
In den bestehenden Leitbildern, die in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz abgestimmt wurden, sind auch die Ziele des Tourismusleitbildes Sächsische Schweiz 2025, die Leitlinien zur grenzüberschreitenden Tourismusentwicklung sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie von 2017 verankert. Diese strategischen Planungen zielen darauf ab, die Attraktivität der Region weiter zu steigern und nachhaltige touristische Angebote zu schaffen. Tino Richter, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, ist der Ansprechpartner für weitere Informationen zu diesen Entwicklungen. Kontaktieren kann man ihn unter der Telefonnummer +49 (0)3501 410110 oder per E-Mail unter t.richter@saechsische-schweiz.de, wie auf sachsen.tourismusnetzwerk.info nachzulesen ist.
Details | |
---|---|
Quellen |