Kunst und Frauen: Podiumsdiskussion im Museum Bautzen begeistert!

Am 7. Februar 2025 diskutieren Künstler und Journalisten im Museum Bautzen über Frauenbilder in Kunst und Literatur. Eintritt 7 Euro.
Am 7. Februar 2025 diskutieren Künstler und Journalisten im Museum Bautzen über Frauenbilder in Kunst und Literatur. Eintritt 7 Euro.

Am Freitag, den 7. Februar 2025, findet im Museum Bautzen ein spannendes Podiumsgespräch mit Lesung statt, das sich mit dem Thema „Frauenbildnisse in Literatur und Kunst“ beschäftigt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr und ist Teil der Sonderausstellung „Jutta Mirtschin – Malerei, Grafik, Illustration, Theater, Plakat“, die bis zum 4. Mai 2025 zu sehen ist.

In der Diskussion werden mehrere prominente Persönlichkeiten aufeinandertreffen. Die Künstlerin Jutta Mirtschin, der Schriftsteller Jörn van Hall und die Dresdner Journalistin Karin Großmann werden über verschiedenste Aspekte der Darstellung von Frauen in der Kunst sprechen. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die unterschiedlichen Weisen, wie Malerinnen und Maler Weiblichkeit interpretieren, der Einfluss sich verändernder Ideale weiblicher Schönheit auf die Kunst sowie die Herausforderungen der Auftragskunst.

Literarische Einblicke

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung wird die Lesung von Jörn van Hall sein, der aus seinem Buch „Was am Ende blüht“ vorträgt. In diesem Werk erzählt Van Hall die Geschichten von sechs Frauen, die während der politischen Wende in einer ostdeutschen Stadt mit dem Stigma von Stasiverdacht und Rufmord konfrontiert werden. Jörn van Hall, geboren 1970 in Neustrelitz und mit einem Hintergrund in den Rechtswissenschaften, hat sich bereits mit seinem ersten Buch „Du stirbst im Fliegen“ aus dem Jahr 2022 einen Namen gemacht.

Jutta Mirtschin, die für ihre Werke bei verschiedenen Gelegenheiten anerkannt wurde, hat über 125 Bücher illustriert und zahlreiche Theater- sowie Filmplakate entworfen. Ihr kreatives Schaffen erstreckt sich über mehr als 45 Jahre, und sie hat stets die Thematisierung von Weiblichkeit in ihren Kunstwerken verfolgt. Mirtschin wurde 1949 in Chemnitz geboren und wuchs in Bautzen auf, was ihr eine besondere Verbundenheit zur Region verleiht.

Musikalische Begleitung und Eintrittspreise

Für die musikalische Begleitung sorgt die Pianistin Anja Konjen, die auch die Leitung des Fachbereichs Tasteninstrumente an der Kreismusikschule Bautzen innehat. Der Eintritt zu dieser kulturellen Veranstaltung beträgt für Erwachsene 7,00 Euro, für ermäßigte Personen 2,00 Euro und für Kinder sowie Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.

Parallel zu dieser Veranstaltung bietet die Plattform Augusto Sachsen die Gelegenheit, weitere kulturelle Ereignisse in der Region zu entdecken. Die Betreiber ermöglichen eine kostenlose Einstellung von Veranstaltungen, wodurch nicht nur Privatpersonen, sondern auch Gastronomie- und Veranstalter Zugriff auf den Veranstaltungskalender erhalten. Dies fördert die Sichtbarkeit lokaler Events und trägt zur Bereicherung des kulturellen Lebens bei.

In der heutigen Kunstpraxis spiegelt sich auch die Entwicklung des Feminismus wider, der seit dem 19. Jahrhundert immer wieder die Darstellungen von Frauen in Frage stellt. Künstlerinnen wie Rosa Bonheur und Berthe Morisot gaben der weiblichen Perspektive in der Kunst eine Stimme. Diese Diskussion wird durch die Veranstaltungen im Museum Bautzen und die begleitenden Plattformen gestärkt, indem weiterhin für Sichtbarkeit und Gleichstellung in der Kunstwelt geworben wird. Der Einfluss des Feminismus hat die Kunst nachhaltig geprägt, und die feministischen Kunstbewegungen legen einen wichtigen Grundstein für die Herausforderungen, die Frauen in der Kunstwelt weiterhin begegnen.

Details
Quellen