Konflikt im Stadtrat: Drews fordert Vogt zu mehr Respekt auf!

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in Bautzen: Konflikte im Stadtrat, die Leipziger Buchmesse und inklusiver Sport im Landkreis.
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in Bautzen: Konflikte im Stadtrat, die Leipziger Buchmesse und inklusiver Sport im Landkreis.

Am 16. März 2025 überschlagen sich in Bautzen die Ereignisse. Der Konflikt zwischen Jörg Drews, einem Stadtrat und Chef von Hentschke Bau, und Oberbürgermeister Karsten Vogt (CDU) steht im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion. Drews kritisiert Vogt scharf für seine Reaktion auf eine Bürgeranfrage zur Sicherheit in der Stadt. Er fordert den OB auf, seinen Ton zu mäßigen und seine Haltung zu hinterfragen. Vogt hingegen bringt zum Ausdruck, dass er Gewalt und Ausgrenzung ablehnt und gemeinsame Aktionen gegen solche Entwicklungen anmahnt. Drews wirft dem Oberbürgermeister vor, die Stadtgesellschaft zu spalten und unterschiedliche Meinungen zu unterdrücken. Die Thematik wird bei der nächsten Stadtratssitzung am 26. März weiter erörtert, wo beide Kontrahenten erneut aufeinandertreffen werden. Sächsische.de berichtet, dass dieser Streit die politischen Wogen in Bautzen gewaltig aufwühlt.

Ein weiteres Thema von großer Bedeutung ist die bevorstehende Leipziger Buchmesse, die vom 27. bis 30. März stattfindet. Verschiedene Oberlausitzer Verlage sind mit spannenden Neuerscheinungen vertreten. Der Domowina-Verlag aus Bautzen stellt einen neuen Gedichtband von Benedikt Dyrlich vor. Auch das Museum der Westlausitz sorgt für Aufmerksamkeit mit Neuinterpretationen von Kamenzer Sagen. Der Görlitzer Verlag Gunter Oettel präsentiert einen Begleitband zu einer Feuerwehrausstellung. Die Messe bietet Verlagen die Möglichkeit, direkt mit Lesern und weiteren Akteuren in Kontakt zu treten und sich somit zu vernetzen. Sächsische.de hebt die Vielfalt der Angebote hervor.

Vereinssport und Inklusion

Der Kreissportbund Bautzen verzeichnet einen Anstieg der Vereinsmitglieder. Fast 2.000 neue Mitglieder haben sich angeschlossen, was die Gesamtzahl auf über 52.000 steigert. Jeder sechste Einwohner des Landkreises ist nun Teil eines Sportvereins. Dennoch wird auf die bestehenden Herausforderungen hingewiesen: Lange Wartelisten, die 400 Kinder und 100 Erwachsene erfassen, haben ihre Ursachen in einem Mangel an Übungsleitern und unzureichenden Kapazitäten in den Sporthallen. Aus diesem Grund plant der Kreissportbund eine gezielte Ausbildung von Trainern und eine Zusammenarbeit mit Kommunen zur besseren Auslastung der Hallen. Sächsische.de berichtete über diesen wachsenden Sporttrend in der Region.

Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben steht auch im Fokus des Projekts „Bischofswerda inklusiv“. Hier zielt man darauf ab, einem breiten Spektrum an Mitbürgern, einschließlich denen mit Behinderungen, die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Vertiefte Anstrengungen wurden bereits unternommen, um die Barrierefreiheit zu verbessern, indem Bordsteine abgesenkt und Aufzüge am Bahnhof gebaut wurden. Zudem gibt es inklusive Karussells im Schillerpark. Handlungsbedarf besteht noch in der Zugänglichkeit von Geschäften sowie der Bereitstellung von inklusiven Sportangeboten. Hierbei wird das Recht auf Förderung einer selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen und sportlichen Leben betont. Sportbund Bautzen hat dies im Rahmen seiner Initiative zur Inklusion und Integration verdeutlicht.

Integration im Sport

Darüber hinaus spielt der Kreissportbund Bautzen eine Schlüsselrolle bei der Integration von Menschen in bestehende Strukturen, vor allem auch von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“, das vom Deutschen Olympischen Sportbund gefördert wird, sollen Vorurteile abgebaut und Begegnungen geschaffen werden. Mustafa N. aus Afghanistan ist ein Beispiel dafür: Er war einer von vier Migranten, die im September 2021 das Deutsche Sportabzeichen in Silber auf der Müllerwiese in Bautzen ablegten. Die Initiative soll sicherstellen, dass alle Gruppierungen – unabhängig von kulturellem Hintergrund oder anderen Merkmalen – die Möglichkeit haben, am Vereinsleben teilzunehmen. Sportbund Bautzen informiert regelmäßig über aktuelle Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für Sportvereine.

Der Sport und die Kultur scheinen in Bautzen untrennbar miteinander verbunden zu sein, wobei alle Beteiligten bemüht sind, sowohl den Zusammenhalt zu fördern als auch inklusivere Strukturen zu schaffen.

Details
Quellen