Karneval in Berlin: Oberlausitzer Narren präsentieren sich beim Kanzler!

In der Oberlausitz zeigt sich eine facettenreiche Landschaft an bildungspolitischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Ereignissen. Insbesondere die Situation an Schulen ist entscheidend, nachdem der gesamte Informatik-Unterricht an der Scultetus-Oberschule für die siebenten Klassen in diesem Schuljahr ausgefallen ist. Wie Sächsische.de berichtet, haben David Sauer und zwei Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz kurzfristig die Verantwortung für den Unterricht übernommen. Ihr Angebot orientiert sich am Lehrplan und findet einmal pro Woche im Rahmen eines Ganztagskonzepts statt. Statt Noten gibt es Punkte, um den Schülern ein positives Lernumfeld zu schaffen.
Besonders erfreulich ist das Engagement von Denys Seredenko, einem Informatikstudenten aus der Ukraine. Bei ihm können Schüler kreative Projekte wie Digitalkunst realisieren. Eine Schülerin äußerte, dass sie den Unterricht von Herrn Seredenko als sehr kreativ empfindet und begeistert seine PowerPoint-Präsentationen zum Thema „einfache Verschlüsselungsmethoden“ verfolgt. Auch David Sauer bekräftigte die positive Resonanz bei Eltern und Lehrern und erweist sich als treibende Kraft hinter diesen Initiativen.
Bildung im Fokus
Ein weiteres wichtiges Datum, die Bundestagswahl am 23. Februar, wirft bereits ihre Schatten voraus. Themen wie Bahnverbindungen, Straßenbau sowie Krankenhausinfrastruktur stehen hierbei im Zentrum der Diskussionen in den Kreisen Bautzen und Görlitz. Diese Fragen sind besonders bei der jugendlichen Bevölkerung von Bedeutung, da eine gute Anbindung und angemessene medizinische Versorgungen für ihre Zukunft entscheidend sind.
Im Kontext der Förderung der Informatikbildung in Sachsen findet am 24. Juni 2023 die Preisverleihung des Sächsischen Informatikwettbewerbs in Görlitz statt. Über 5.500 Schülerinnen und Schüler haben daran teilgenommen, unterstützt von 350 Lehrerinnen und Lehrern. Die Veranstaltung beinhaltet Workshops zu modernen Themen wie „Mobile Roboter programmieren“ und „Cyber-Range Training“. Schirmherr des Wettbewerbs ist Kultusminister Christian Piwarz, was die zeitgemäße Relevanz der Informatikausbildung unterstreicht.
Engagement für die Jugend
Die Jugendarbeit im Kreis Görlitz steht ebenfalls im Mittelpunkt. Eine bedeutende Spende von über 15.000 Euro für das Haus der Jugend stammte von einer Stiftung eines Unternehmer aus Hessen. Diese Unterstützung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Jugendarbeit in der Region dringend Hilfe benötigt, um den Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden.
Ein weiterer positiver Beitrag zur gesellschaftlichen Verbindung ist die Begegnung von Karnevalisten aus der Oberlausitz mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Diese fand an einem besonders symbolischen Tag statt, als Scholz Görlitz besuchte. Das spontane Angebot an den Kanzler, die Region zu fördern, stellt einen aktiven Schritt zur Stärkung der Identität und Unterstützung der Oberlausitz dar.
Die Vielfalt der Themen, die in dieser Region behandelt werden, zeigt den großen Bedarf an proaktiven Lösungen sowie an kreativen Bildungsansätzen, um die potenziellen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Details | |
---|---|
Quellen |