Der 90-jährige Feuerwehrheld: Geschichten aus 75 Jahren Einsatz!

Heinz Ebersbach, der mit 90 Jahren dienstälteste Feuerwehrmann in Bautzen, blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Ebersbach trat 1949 mit 15 Jahren der Jugendfeuerwehr in Grubschütz bei und wurde drei Jahre später bei der Feuerwehr Bautzen eingestellt. Während seiner 30-jährigen Dienstzeit war er in zahlreichen Einsätzen aktiv, von der Brandbekämpfung in Ställen bis hin zu Wohnhausbränden. Seine Erlebnisse sind vielfältig und oft geprägt von Gefahr und Verantwortung.
Besonders prägend war eine 24-Stunden-Schicht, die Ebersbach im Sprengstoffwerk Schlungwitz absolvierte. 1955 wurde er zur Feuerwehr Johanngeorgenstadt versetzt, wo er im Grubenrettungsdienst eine Ausbildung erhielt. Ein bewegender Moment ereignete sich 1956, als Ebersbach mit seiner Mannschaft eine schwangere Frau im Löschfahrzeug ins Krankenhaus brachte, wo das Baby zur Welt kam. Diese Episode verdeutlicht die lebensrettende Funktion der Feuerwehr, die weit über das Löschen von Bränden hinausgeht.
Erinnerungen und Erfolge
Ebersbach spricht von den Herausforderungen, denen Feuerwehrleute gegenüberstehen. So zog er sich bei einem Einsatz eine Verbrennung im Gesicht zu und musste oft mit dem Anblick von Verstorbenen und verbrannten Tieren umgehen, was unauslöschliche Eindrücke hinterließ. Nach seiner Karriere als Ingenieur für Brandschutzwesen entschied sich Ebersbach, sein Wissen über das Feuerwehrwesen weiterzugeben. Dies kulminierte in der Erstellung einer Chronik über die Feuerwehr Bautzen, die zu den ältesten in Deutschland gehört, gegründet im Jahr 1780.
Zur Feier der langjährigen Tradition und seines Engagements übergab Ebersbach im Dezember 2024 seine Chronik über die Feuerwehr an Oberbürgermeister Karsten Vogt (CDU). Diese Dokumentation enthält historische Text- und Bilddokumente zur über 240-jährigen Tradition des freiwilligen Löschwesens in Bautzen.
Aktuelle Treffen der Alters- und Ehrenabteilung
<pAm 15. November 2023 fand ein Treffen der Alters- und Ehrenabteilung im neuen Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Klix statt, an dem 48 Mitglieder teilnahmen. Bürgermeister Hardy Glausch eröffnete die Veranstaltung und informierte über den aktuellen Stand des Feuerwehrwesens in der Gemeinde Großdubrau. Der Verbandsvorsitzende Gert Schöbel und der stellvertretende Kreisbrandmeister Sandro Stübner trugen ebenfalls zur Diskussion bei, indem sie die Feuerwehrsituation im Landkreis Bautzen erläuterten.
Heinz Ebersbach präsentierte bei diesem Treffen seine Chronik, die großes Interesse hervorrief. Die Klixer Kameraden sorgten zum Wohl der Anwesenden mit Kaffee und Kuchen und luden zu Besichtigungen der Räumlichkeiten und der Technik ein. Individuelle Gespräche rundeten das Treffen ab und zeigten, wie wichtig der Austausch und die Gemeinschaft unter den Feuerwehrleuten sind.
Ebersbachs Geschichte ist nicht nur ein persönliches Zeugnis, sondern steht auch für das reiche Erbe und die traditionsreiche Geschichte der Feuerwehr in Bautzen. Sein Engagement in der Erforschung der Feuerwehrgeschichte zeigt, wie sehr ihm diese Institution am Herzen liegt.
Weitere Informationen zu Feuerwehrhistorien und einschlägigen Dokumenten finden Sie unter vfdb.de.
Details | |
---|---|
Quellen |