Bautzen setzt auf Sonne: So profitieren Balkonanlagen von Sabine Beyer!

In Bautzen installiert Sabine Beyer eine Balkonkraftanlage, um Energiekosten zu senken und erneuerbare Energien zu fördern.
In Bautzen installiert Sabine Beyer eine Balkonkraftanlage, um Energiekosten zu senken und erneuerbare Energien zu fördern.

In Bautzen erfreuen sich Balkonkraftwerke immer größerer Beliebtheit, da sie eine innovative Möglichkeit bieten, um die Stromrechnung zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Sabine Beyer ist eine zufriedene Nutzerin einer solchen Anlage, die sowohl zur Stromversorgung ihrer Wohnung als auch als Wäsche-Dach dient. Sie entschloss sich vor zwei Jahren, ein Balkonkraftwerk zu installieren, nachdem sie von der Möglichkeit erfuhr, ihre Energie selbst zu erzeugen. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten konnte die Anlage jedoch erst im März 2024 in Betrieb genommen werden. Seitdem hat sie signifikante Einsparungen erzielt und zahlte 2024 noch für rund 1.040 Kilowattstunden.

Die sächsische Landesregierung fördert die Entwicklung von solchen Kleinanlagen. Laut saechsische.de wurden in Sachsen in den letzten Jahren mehrere Tausend Balkonkraftwerke angemeldet, was den Freistaat zu einem der Spitzenreiter in Deutschland macht. Beyer konnte durch ihre Anlage nicht nur 260 Kilowattstunden weniger bezahlen, sondern speiste zudem 146 Kilowattstunden ins Stromnetz ein. Ab 2024 wird sie monatlich fast 10 Euro weniger für Strom zahlen, was die Wirtschaftlichkeit ihrer Investition unterstreicht.

Förderung und Nutzung von Steckersolaranlagen

Balkonkraftwerke, auch Stecker-PV-Anlagen genannt, haben zudem das Ziel, die Bürger für erneuerbare Energien zu sensibilisieren. sab.sachsen.de hebt hervor, dass diese Anlagen eine Vorbildfunktion haben, um das Interesse an umweltfreundlicher Energieerzeugung in der sächsischen Bevölkerung zu steigern. Das Konzept zielt darauf ab, den Einstieg in die Photovoltaik zu fördern und das Bewusstsein für Energieeffizienz zu erhöhen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Förderung von Steckersolaranlagen im Zuwendungsrecht der Sächsischen Haushaltsordnung strengen Regeln unterliegt. Anträge können nicht bearbeitet werden, wenn bereits eine größere PV-Anlage installiert oder geplant ist. Auch ist die Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom nicht möglich. Daher ist es ratsam, vor der Anschaffung einer Balkonkraftanlage wichtige Faktoren zu berücksichtigen.

Wichtige Überlegungen vor der Investition

Vor dem Kauf einer Balkonkraftanlage sollten Nutzer folgende Aspekte prüfen, um von den Vorteilen zu profitieren:

  • Geeigneter Ort: Die Energieausbeute hängt stark von der Ausrichtung des Balkons ab. Optimal ist eine südliche oder südwestliche Ausrichtung ohne Verschattungen.
  • Passende Solaranlage: Verwendete Komponenten sollten sicher und von hoher Qualität sein. Das Vorhandensein eines CE-Siegels weist auf die geprüfte Sicherheit der Ware hin.
  • Mietervereinbarungen und Hausratversicherung: Änderungen ab dem 27. September 2024 erleichtern Mietern die Installation. Eine Rücksprache mit dem Vermieter und der Versicherung ist empfehlenswert.

Insgesamt bietet der Einsatz von Balkonkraftwerken eine attraktive, umweltfreundliche und kosteneffiziente Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen. Für vertiefende Informationen und Beratungen stehen die Dialog- und Servicestelle Erneuerbare Energien (DSS EE) sowie die Verbraucherzentrale Sachsen bereit. Als Teil der Anstrengungen zur Intensivierung erneuerbarer Energien in Sachsen sind diese kleinen Kraftwerke mehr als nur eine finanzielle Entlastung; sie sind ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.

Details
Quellen