Bautzen im Fokus: Karl Schlögel über die Krise in den USA!

Am 7. März 2025 spricht Karl Schlögel im Dom St. Petri Bautzen über die USA. Eintritt frei. Veranstaltungen auch im April und Mai.
Am 7. März 2025 spricht Karl Schlögel im Dom St. Petri Bautzen über die USA. Eintritt frei. Veranstaltungen auch im April und Mai.

Am Freitag, dem 7. März, findet im Dom St. Petri in Bautzen die diesjährige Bautzener Rede statt. Beginn ist um 19 Uhr, wobei bereits um 18 Uhr ein Friedensgebet den Abend einleitet. Der renommierte Historiker und Buchautor Karl Schlögel wird der Referent sein und sich in seiner Rede mit dem Thema „Was ist los in Amerika?“ auseinandersetzen. Schlögels Expertise erstreckt sich über die osteuropäische Geschichte, doch seine aktuellen Analysen beschäftigen sich auch intensiv mit den gesellschaftlichen Zusammenhängen in den USA.

Schlögels aktuelles Buch „American Matrix“ untersucht die Verflechtungen und Herausforderungen der amerikanischen Gesellschaft, wobei er auch historische Kontexte heranzieht. Durch seine vielfältige Medienpräsenz ist er bekannt als kompetenter Analyst für Themen rund um die Ukraine und Russland, was ihn zu einem wichtigen Ansprechparten für die aktuelle geopolitische Lage macht. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und an einem Büchertisch der Buchhandlung Kretschmar können Interessierte weitere Literatur zu diesem Thema erwerben.

Karl Schlögel und sein Beitrag zur Geschichtsschreibung

Karl Schlögel wurde 2024 mit dem renommierten Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Die Jury lobte seine Fähigkeit, historische Urteilskraft und kritische Selbstreflexion zu verbinden, um gegenwärtige Konflikte verständlich zu machen. Sein Buch „American Matrix“ wurde explizit als ein Gewinn für das Verständnis der USA hervorgehoben, was seine herausragende Kompetenz in der Geschichtsschreibung unterstreicht. Schlögel kombiniert individuelle und allgemeine Perspektiven mit meisterhafter Erzählkunst und zieht seine Leser durch detailreiche und präzise Narrative in die Geschichte hinein.

Sein Stil wird als besonders einprägsam beschrieben; er verbindet Stilsicherheit mit einem klaren Fokus auf die Detailtreue, was zu verschiedenen, ansprechenden Etappen der Erzählung führt. In der Art und Weise, wie er Themen behandelt, wird er mit der Künstlergruppe der „Precisionists“ verglichen, die das „Machine Age“ prägten. Diese Verbindung zur bildenden Kunst verdeutlicht Schlögels Anspruch, auch das Geschichtsnarrativ durch präzise Formulierungen neu zu gestalten.

Die nächsten Veranstaltungen in Bautzen

Die Bautzener Rede ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die von der Initiative „Bautzen gemeinsam“ und dem Verein „Ökumenischer Domladen“ organisiert werden. Am 4. April wird der Soziologe Steffen Mau Einblicke in die Ost-West-Unterschiede in Deutschland geben. Zudem steht am 9. Mai der Historiker Ilko Sascha Kowalczuk auf dem Programm, der über Entwicklungen in Ostdeutschland seit 1989 sprechen wird. Diese Veranstaltungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, tiefere Einblicke in die aktuellen gesellschaftlichen und historischen Themen zu gewinnen.

Insgesamt stellt die Bautzener Rede eine willkommene Plattform dar, um sich mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in den USA auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung verspricht, nicht nur aufschlussreiche Analysen zu liefern, sondern auch eine lebendige Diskussion über die geschichtlichen und kulturellen Aspekte, die die gegenwärtige Situation prägen.

Für weitere Informationen zu Karl Schlögels Gedanken über die USA und seine literarische Arbeit, siehe Hanser Literaturverlage und Wochenkurier.

Details
Quellen