Äbtissin mit schwerem Herzen: Rücktritt nach 40 Jahren im Kloster!

Die Äbtissin Schwester Elisabeth Vaterodt des Klosters St. Marienthal in Ostritz hat ihren Rücktritt angekündigt. Laut MDR erfolgt der Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen. Dies geschieht am 2. Februar, ihrem 69. Geburtstag. Pater Bruno Robeck, Präses der Kongregation der heiligen Gertrud der Großen, bestätigt diesen Schritt und erläutert, dass grundlegende gesundheitliche Probleme zur Entscheidung geführt haben.
Elisabeth Vaterodt, die fast 40 Jahre im Zisterzienserkloster lebte, beschreibt ihre Situation als „bittere Entwicklung“ und spricht von anonymen Briefen mit Verleumdungen gegen sie. Ihr Rücktritt ist für sie ein „trauriger Abschluss“ ihres Berufungsweges, wobei sie verschiedene, nicht namentlich genannte Gründe für ihren Rückzug andeutet. „Sächsische Zeitung“ war das erste Medium, das über den Rücktritt berichtete, was die öffentliche Aufmerksamkeit auf die inneren Konflikte im Kloster lenkte.
Wirtschaftliche Nöte und Herausforderungen
Das Kloster hat in den letzten Jahren mit erheblichen finanziellen Problemen zu kämpfen. Diese Herausforderungen resultieren unter anderem aus den Folgen des Neißehochwassers im Jahr 2010, der Corona-Krise sowie dem umstrittenen Verkauf des Klosterwaldes, der zur damaligen Zeit von Schwester Elisabeths Vorgängerin organisiert wurde. Öffentliche Kritik an dieser Entscheidung hat Schwester Elisabeth seit ihrer Wahl zur 56. Äbtissin im Jahr 2016 begleitet.
Zuletzt geriet sie aufgrund der Pläne, wertvolle Bücher aus der Klosterbibliothek für Millionen Euro zu verkaufen, in die Kritik. Letztlich wurden jedoch die Bücher in Sachsen belassen, was die Spannungen innerhalb der Gemeinschaft nicht mindern konnte. Elisabeth Vaterodt sieht sich also nicht nur persönlichen, sondern auch umfassenden institutionellen Herausforderungen gegenüber, die ihren Rücktritt beeinflusst haben.
Ab Februar wird das Kloster übergangsweise von einer Administratorin geleitet. Die Suche nach einer Nachfolge und die strategische Ausrichtung des Klosters in dieser Übergangszeit stellen bereits jetzt große Aufgaben dar, die es zu bewältigen gilt. Die langfristige Zukunft des Klosters St. Marienthal bleibt ungewiss, doch der Rücktritt von Schwester Elisabeth Vaterodt markiert einen weiteren Wendepunkt in der Geschichte dieser traditionsreichen Institution.
Details | |
---|---|
Quellen |