Riesas Feuerwehr: Heldentaten und Herausforderungen bei Einsätzen!

Am 30. März 2025 fand die Jahresdienstversammlung der Feuerwehr Riesa statt, bei der Kreisbrandmeister Thomas Fischer den Einsatzkräften für ihr unermüdliches Engagement dankte. Fischer hob hervor, dass die aufgewendete Zeit für Einsätze und Ausbildung von der Freizeit der Feuerwehrleute abgeht, was in der heutigen Gesellschaft keineswegs als selbstverständlich angesehen werden könne. Der überwiegende Teil – 64 Prozent – der Einsätze in Riesa entfällt auf technische Hilfeleistungen, und diese Entwicklung wird als bedenklich erachtet, da die Feuerwehr ursprünglich zur Brandbekämpfung gegründet worden ist.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Feuerwehr Riesa insgesamt 599 Einsätze, von denen 89 Brände und 251 technische Hilfeleistungen ausmachten. In 50 Prozent der Fälle wurden aufgrund des Einsatzes Rechnungen verschickt. Ein herausragendes Ereignis im vergangenen Jahr war der schwere Unfall in einer Nudelfabrik, bei dem am 9. August 2024 Blausäure austrat und sechs Mitarbeiter schwer verletzt wurden. Hierbei waren 170 Einsatzkräfte über drei Stunden im Einsatz und mussten teilweise mit vollständiger Schutzausrüstung arbeiten. Oberbürgermeister Marco Müller war bei diesem Einsatz persönlich vor Ort und erinnerte an die damit verbundenen Gefahren.
Technische Hilfeleistungen an der Tagesordnung
Die Feuerwehrleute riskieren für ihre Einsätze nicht nur ihre Zeit, sondern auch ihre Gesundheit und ihr Leben. Trotz der hohen Belastung und des großen Aufwands bleibt der Feuerwehr Riesa wenig Spielraum, um sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren. Der verbreitete Einsatz bei technischen Hilfeleistungen zeigt, dass eine Neuausrichtung des öffentlichen Bewusstseins erforderlich ist, um die Feuerwehr nicht als bloßen Dienstleister für technische Probleme zu betrachten.
Die Situation in der Nudelfabrik verdeutlicht diese Problematik zusätzlich. Bei einem Vorfall während der Reinigungsarbeiten trat am Freitagnachmittag giftige Blausäure aus, was zu einer umfangreichen Rettungsaktion führte. Über 30 Fahrzeuge und zwei Hubschrauber waren eingesetzt, während die Einsatzkräfte in Schutzanzügen vor Ort waren. Ein schwer verletzter Mitarbeiter musste dekontaminiert und in ein Dresdner Krankenhaus transportiert werden. Die Polizei hat bezüglich des Vorfalls Ermittlungen wegen des Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung eingeleitet. Das Unternehmen war vorerst nicht für eine Stellungnahme erreichbar, bestätigte jedoch den Austritt der giftigen Substanz.
Ehrungen und Bauprojekte
Im Rahmen der Jahresdienstversammlung wurden auch verdienstvolle Feuerwehrkameraden geehrt. Besonders hervorgehoben wurde Hans Dietrich, der für 70 Jahre Dienst mit dem Ehrenkreuz ausgezeichnet wurde. Horst Hofmann und Dieter Böcke erhielten die Ehrung als Ehrenmitglieder der Feuerwehr Riesa.
Ein Ausblick auf das Jahr 2025 wurde ebenfalls gegeben. Die Feuerwehr Riesa plant den Bau einer neuen Feuerwache an der Klötzerstraße, dessen Richtfest für den Herbst 2025 angesetzt ist und dessen Fertigstellung für den 20. Juli 2026 vorgesehen ist. Diese neue Einrichtung soll die Einsatzkräfte künftig in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.
wochenkurier.info berichtet, dass die Herausforderungen für die Feuerwehr Riesa nicht nur in der Vielzahl der Einsätze liegen, sondern auch in der Notwendigkeit, die Sicherheitsstandards zu wahren und sich nicht nur als Schlüssel- und Technologiedienstleister zu profilieren. Die Incident Reports und Statistiken zeigen die Dringlichkeit dieser Thematik.
mdr.de hebt hervor, dass die Ereignisse in der Nudelfabrik eine ernste Diskussion über die Sicherheit bei der Arbeit und den Umgang mit gefährlichen Stoffen nach sich ziehen sollten. Die intensiven Einsätze machen deutlich, wie wichtig gut ausgebildete Feuerwehrkräfte für den Schutz der Bürger sind.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Feuerwehr Riesa in ihrem Einsatz für die Gemeinschaft weiterhin auf die Unterstützung und das Verständnis der Bevölkerung angewiesen ist.
Details | |
---|---|
Quellen |