Ostern in Rom: Ein unvergessliches Erlebnis für deutschsprachige Pilger!

Das Päpstliche Kolleg „Germanicum et Hungaricum“ in Rom lädt für das Jahr 2025 zu einem besonderen liturgischen Erlebnis ein. Die Kar- und Osterliturgien, die in deutscher Sprache gefeiert werden, bieten deutschsprachigen Pilgern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg sowie anderen Gläubigen in Rom die Möglichkeit, an diesem bedeutenden Fest teilzunehmen. Die Gottesdienste finden in der Kirche Sant’Ignazio in Campo Marzio statt, einem historischen Ort von großer spiritueller Bedeutung.
Die Termine der Gottesdienste sind wie folgt festgelegt:
- Gründonnerstag, 17. April 2025, 18:00 Uhr: Heilige Messe vom Letzten Abendmahl
- Karfreitag, 18. April 2025, 15:00 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi
- Karsamstag, 19. April 2025, 20:30 Uhr: Feier der Osternacht
Die Liturgien werden von den Priestern des Kollegs geleitet, während Seminaristen die liturgische Assistenz und musikalische Gestaltung unterstützen. Die Gelegenheit zur Konzelebration durch mitreisende Priester besteht an Gründonnerstag und in der Osternacht. Priester, die an den Gottesdiensten teilnehmen möchten, sollten ein Albe, ein Schultertuch und ein Zingulum mitbringen und sich 30 Minuten vor Beginn in der Sakristei einfinden. Eine Voranmeldung bis zum 10. April 2025 wird unter akademie.cgu@gmail.com erbeten, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da auch unangemeldete Teilnehmer willkommen sind.
Der Kontext der Karwoche in Rom
Die Karwoche, die mit dem Palmsonntag beginnt, ist das Herzstück der christlichen Feierlichkeiten und gipfelt im Triduum der Österlichen Drei Tage. In Rom erleben Pilger eine Vielzahl von Gottesdiensten, wobei Papst Franziskus die zentralen Liturgien der Karwoche leitet. Am Palmsonntag wird die Messfeier meist auf dem Petersplatz zelebriert, wo Palmwedel und Olivenzweige verwendet werden. Am Gründonnerstag weiht der Papst die heiligen Öle während der Chrisammesse und feiert die Messe vom Letzten Abendmahl, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem Gefängnis stattfindet, wo er symbolisch die Füße der Häftlinge wäscht. Diese rituellen Handlungen stehen für die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens.
Im Petersdom wird die Liturgie des Karfreitags öffentlich gehalten, während der nächtliche Kreuzweg am Kolosseum ein Zeichen der Solidarität mit bedrängten Katholiken weltweit ist. Die Osternacht am Samstagabend läutet schlussendlich die Feierlichkeiten der Auferstehung Christi ein. Am Ostersonntag feiert der Papst die Ostermesse auf dem Petersplatz, der Höhepunkt ist der Segen „Urbi et Orbi“, verbunden mit dem vollkommenen Ablass der Sündenstrafen.
Gottesdienste in deutscher Sprache
In Rom gibt es neben den liturgischen Angeboten der Kirche Sant’Ignazio auch weitere Möglichkeiten für deutschsprachige Gläubige. So werden Gottesdienste in deutscher Sprache in der Kirche Santa Maria dell’Anima und im Campo Santo Teutonico angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, an den Feiern der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Rom teilzunehmen. Die Heilige Treppe, die nur auf Knien zu erklimmen ist und als Reliquie aus Jerusalem gilt, sowie die zahlreichen Kirchen in Rom bieten zudem mehrere liturgische Programme an, wodurch jeder Besucher die Gelegenheit hat, die Feierlichkeiten individuell zu gestalten.
Für Pilger ist Rom in der Karwoche nicht nur ein Ort der spirituellen Zusammenkunft, sondern auch eine Stadt, die reich an Geschichte und Traditionen ist. Diese besondere Zeit ermöglicht es, sich mit den Wurzeln des Glaubens zu verbinden – ein Erlebnis, das viele Anreisende in seinen Bann zieht. Ostern, das höchste Fest der Christenheit, wird hier mit einer Intensität gefeiert, die ihresgleichen sucht.
Details | |
---|---|
Quellen |