Noah Steinert: Ein Held des Fair Play wird geehrt!

Am 29. März 2025 wurde bekannt gegeben, dass Noah Steinert mit dem Fair Play Preis des Deutschen Sports ausgezeichnet wird. Diese Ehrung wird Noah für seine bemerkenswerte Geste zuteil, die er während eines Crosslaufs der Gehrener Grundschule „Thomas-Müntzer“ zeigte. Als sein Freund verletzt zu Boden fiel, wartete Noah auf ihn und half ihm, gemeinsam ins Ziel zu laufen. Während andere Läufer weiterzogen, demonstrierte Noah eine beeindruckende Form von Solidarität und Respekt – Werte, die im Sport als grundlegend gelten.
Die Preisverleihung findet im Mai 2025 im Barockschloss Biebrich in Wiesbaden statt. Begleitet wird Noah von seiner Familie. Zudem wird der bekannte Trainer Jürgen Klopp mit einem Sonderpreis geehrt, was die Veranstaltung zusätzlich aufwertet. Die Jury würdigte Noahs Einsatz als außergewöhnlich und berührend und verlieh ihm die Fair Play-Medaille, während er jedoch keinen Platz auf dem Siegerpodest einnahm. Noah ist außerdem ein leidenschaftlicher Bogenschütze bei SG 1723 Langewiesen, wo Fair Play ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
Ehrung für Jürgen Klopp und Fair Play-Initiativen
Die Ausschreibung für den Fair Play Preis wurde von Michael Gohritz, dem Ortsteilbürgermeister von Gehren, unterstützt. Neben Noah Steinert werden auch die Initiative „Bleibt’s entspannt am Spielfeldrand!“, ANTENNE BAYERN und der Bayerische Fußball-Verband ausgezeichnet. Diese Initiative fördert respektvolles Verhalten im Sport und beinhaltet Interviews mit Eltern, Schiedsrichtern und Trainern sowie Radiospots, die Botschafter wie Philipp Lahm einbeziehen.
In einem Jahr, in dem Jürgen Klopp angekündigt hat, nach der Saison 2023/24 freiwillig den FC Liverpool zu verlassen, kommt seine Auszeichnung mit einem Sonderpreis in einem Kontext, der die potenziellen Herausforderungen im Sport unterstreicht. Laut den Informationen von DOA wird Klopp für sein Engagement im Rahmen der Fair Play Prinzipien geehrt, was seine Bedeutung über den reinen Wettbewerb hinaus verdeutlicht.
Der Wert von Fair Play im Sport
Fair Play ist nicht nur ein Schlagwort im Sport, sondern hat verschiedene Interpretationen und Anforderungen in unterschiedlichen Sportbereichen und Kulturen. Es stellt einen zentralen Bestandteil der Olympischen Idee dar und fordert von Athleten sowie Verbänden ein verantwortungsvolles Handeln. Laut der Webseite des Internationalen Fair Play-Komitees müssen Lösungen für Fair Play problemorientiert angegangen werden. Dabei ist es wichtig, dass auch die Erziehung und das Vermitteln von Fairness im Sport in den Curricula verankert werden.
Die Förderung von Fair Play geht über bloße Lippenbekenntnisse hinaus und muss auch aktuelle Herausforderungen berücksichtigen. Insbesondere der Druck auf Sportler, nur auf den Sieg ausgerichtet zu sein, gefährdet das Ideal des Fair Plays. Ein ausgeglichener Umgang mit dieser Thematik ist unerlässlich, um das Image des Sports, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zu schützen und zu verbessern. Nur durch eine breite Diskussion über die Werte des fairen Spiels kann ein neues Bewusstsein im Sport gefördert werden.
Details | |
---|---|
Quellen |