Mega-Modernisierung: Halle profitiert von neuen Stellwerken und schnelleren Zügen!

Die Modernisierung des Bahnknotens Halle (Saale) ist abgeschlossen: Neue Stellwerke verbessern Bahnverkehr und erhöhen Geschwindigkeit.
Die Modernisierung des Bahnknotens Halle (Saale) ist abgeschlossen: Neue Stellwerke verbessern Bahnverkehr und erhöhen Geschwindigkeit.

Am 28. März 2025 hat die Deutsche Bahn (DB) die Inbetriebnahme der Elektronischen Stellwerke (ESTW) Reußen und Halle-Kanena/Leuchtturm abgeschlossen. Mit dieser bedeutenden Maßnahme ist die umfassende Modernisierung des Bahnknotens Halle (Saale) erfolgreich beendet worden. Die durch die neue Technik ermöglichte Steuerung verbessert den Bahnverkehr insbesondere auf wichtigen Verbindungen nach Delitzsch, zum Flughafen Halle/Leipzig und nach Leipzig selbst.

Die Modernisierung umfasst mehr als nur die neuen Stellwerke. In den zurückliegenden elf Jahren wurden insgesamt sechs ESTW in Halle in Betrieb genommen, die nun 21 veraltete mechanische Stellwerke ersetzen. Die zentrale Steuerung von Signalen und Weichen erfolgt nun aus Leipzig, was für eine höhere Effizienz im Betrieb sorgt.

Umfassende Infrastrukturmaßnahmen

Um diese Modernisierung zu realisieren, wurden in Halle 70 Kilometer Gleise und 250 Weichen erneuert. Auch die Oberleitungen sowie zwölf Brücken erhielten eine umfassende Auffrischung. Die Modernisierungen ermöglichen es den Zügen nun, vier Mal schneller durch den Bahnknoten zu fahren, was die gesamte Reisezeit für Passagiere erheblich verkürzt.

Die technischen Arbeiten der DB führten in der Zeit vor der Inbetriebnahme zu einer zweitägigen Vollsperrung des Hauptbahnhofs Halle (Saale). Seit dem 27. März rollt der Nah-, Fern- und Güterverkehr jedoch wieder reibungslos von und nach Halle. Neu errichtete Lärmschutzwände wurden zudem installiert, um die Anwohner:innen von Lärmemissionen zu entlasten.

Investitionen und Zukunftspläne

Für dieses groß angelegte Projekt haben Bund, Bahn, das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle gemeinsam rund 850 Millionen Euro investiert. Thomas Lukowiak, Projektleiter der DB, hob die zentrale Rolle des Knotens Halle für den Personen- und Güterverkehr hervor. Diese Modernisierung ist Teil des Sanierungsprogramms „S3“ der DB, dessen Ziel es ist, die Leistungsfähigkeit der Schiene nachhaltig zu verbessern. Zudem soll die DB pünktlicher, verlässlicher und profitabler werden, mit einem klaren Fokus auf die Bestandssanierung und den Austausch störanfälliger Anlagen.

Für die Reisenden in der Region bedeutet diese umfassende Modernisierung nicht nur eine Zeitersparnis, sondern auch ein besseres Reisekomfort durch umgebaute Haltepunkte in Angersdorf, Halle Rosengarten, Silberhöhe, Reußen und Peißen.

Details
Quellen