Honig im Test: Top Produkte und überraschende Qualitätsunterschiede!

Entdecken Sie die Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Blütenhonigen: Qualität, Preise und Empfehlungen für jeden Geschmack.
Entdecken Sie die Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Blütenhonigen: Qualität, Preise und Empfehlungen für jeden Geschmack.

Honig ist ein beliebtes Lebensmittel, das die engagierte Arbeit von Bienen und Imkern widerspiegelt. In einem aktuellen Test von Stiftung Warentest wurden 24 verschiedene Blütenhonige unter die Lupe genommen. Die Preisspannen für Honig variieren erheblich. Während im Discounter Preise von 5 bis 6 Euro für 500 Gramm üblich sind, können andere Anbieter sogar 15 bis 25 Euro pro Kilogramm verlangen. Diese Unterschiede geben jedoch keinen Aufschluss über die Qualität des Honigs, wie test.de festgestellt hat.

Der Test zeigte, dass über die Hälfte der getesteten Blütenhonige mit der Note „gut“ abschnitten. Insgesamt erhielten 14 Produkte ein positives Urteil, sechs wurden als „ausreichend“ bewertet, und ein Honig fiel in die Kategorie „mangelhaft“. Zu den Marken, die untersucht wurden, zählen unter anderem Langnese und Breitsamer sowie Handelsmarken von Discountern wie Aldi, Lidl, Edeka und Rewe.

Testdetails und Preisspanne

Die Preise der getesteten Honige reichten von 5,58 bis 24,94 Euro pro Kilogramm. Der Testsieger unter den Blütenhonigen war „Frühlingssummen“ von Breitsamer mit einer Note von 1,8 und einem Preis von knapp 13 Euro pro Kilo. Drei Discounter-Produkte, die ebenfalls überzeugten, waren „Aldi Gut Bio Honig cremig“, „Lidl Maribel Cremiger Blütenhonig streichzart“ und „Netto Marken-Discount Vom Land Blüten-Honig cremig“, die alle die Note 1,9 erhielten. Vier deutsche Honige schnitten ebenfalls gut ab, obwohl einige heimische Produkte trotz der Vermarktung als „Echter Deutscher Honig“ nur als „ausreichend“ oder „mangelhaft“ bewertet wurden.

Die Grundlage für die Bewertung bildeten insgesamt fünf Teilbewertungen. Dazu gehörten sensorische Urteile wie Aussehen, Geruch und Geschmack (30%), die Authentizität (30%), Schadstoffprüfungen (20%), Kennzeichnung (15%) und die Handhabung der Verpackung (5%). In dieser umfassenden Analyse stellte sich heraus, dass 20 der 24 Honige geschmacklich überzeugten, während zehn Rückstände von Pestiziden aufwiesen, jedoch unter den gesetzlich festgelegten Grenzwerten blieben.

Qualitätsmerkmale und Authentizität

Die Qualitätsunterschiede sind nicht nur im Geschmack, sondern auch im Aussehen und in der Konsistenz zu erkennen. Typischerweise zeigt guter Honig eine cremige bis teilkristalline Konsistenz. Stiftung Warentest testete die Produkte dabei auf etwa 1.050 Einzelparameter, wobei auch Authentizitätsanalysen durchgeführt wurden, um mögliche Verfälschungen zu erkennen, wie etwa die Verwendung von Zuckersirup.

Es ist hervorzuheben, dass „Echter deutscher Honig“ besonderen Anforderungen unterliegt, die über die allgemeinen Normen hinausgehen. Die Volksmedizin empfiehlt Honig als ein Heilmittel für diverse Leiden, doch wissenschaftlich belegte Gesundheitswirkungen sind oft umstritten. Blütenhonig wird aus vielen verschiedenen Blüten und Pflanzen gewonnen, während für andere Honigarten strengere Vorgaben gelten, was den Kauf besonders relevant macht, da Verbraucher vor dem Kauf die getesteten Honige hinsichtlich Preis, Herkunft und Erzeugungsart vergleichen können.

Insgesamt zeigt der aktuelle Test von t-online.de und landwirtschaftskammer.de, dass Qualitätsunterschiede im Honig mehr als nur eine Frage des Preises sind. Käufer sollten sich die Zeit nehmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, besonders in einem Markt, der zunehmend von Mischungen aus EU- und Nicht-EU-Ländern geprägt ist.

Details
Quellen