Halle (Saale) erobert mit kreativen Raumfahrtprojekten den ersten Platz!

Die Grundschule G. E. Lessing in Halle (Saale) gewinnt den Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ der DLR am 28. März 2025.
Die Grundschule G. E. Lessing in Halle (Saale) gewinnt den Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ der DLR am 28. März 2025.

Am 28. März 2025 fand im Futurium in Berlin die Preisverleihung des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR statt. Der Wettbewerb, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, verfolgt das Ziel, den Alltagsbezug zur Raumfahrt insbesondere für Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. In diesem Jahr nahmen zahlreiche Schulen und Institutionen an dem Wettbewerb teil, der durch kreative Projekte und engagierte Schülerleistungen geprägt war. Insgesamt lag das Preisgeld bei 60.000 Euro, das für naturwissenschaftliche Zwecke vergeben wurde.

Die Gewinner in der Kategorie Grundschulen wurde die Grundschule G. E. Lessing in Halle (Saale). Ihr Jahrgangsprojekt zum Thema Weltall, das im Dezember 2024 durchgeführt wurde, beeindruckte die Jury besonders. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten eine Vielzahl kreativer Ergebnisse, darunter Planetenmodelle, Fernrohre, Marslandschaften, Sternzeichenbilder, Raketen und sogar ein Theaterstück. Damit boten sie einen tiefen Einblick in die Faszination des Universums.

Preisträger und Jury

Die Jury, unter der Schirmherrschaft von Dr. Anna Christmann (MdB), setzte sich aus prominenten Mitgliedern zusammen, darunter ESA-Astronaut Matthias Maurer und Reserveastronautin Amelie Schoenenwald. Gemeinsam hoben sie die Kreativität, das Engagement und die Begeisterung der Schüler hervor, die sich im Verlauf des Wettbewerbs zeigten.

In der Kategorie weiterführende Schulen ging der 1. Platz an das Gymnasium Wendelstein. Hier wurden gleich acht Projekte zu Raumfahrt vorgestellt. Der zweite Platz wurde von Liborius-Gymnasium Dessau für das Projekt „Moonbounce“ und der dritte Platz von der Rosa Parks Gesamtschule Ennigerloh für das Thema „Reise ins Universum“ belegt.

Für die Kategorie der Planetarien und Museen ergab sich folgendes Bild: Den ersten Platz sicherte sich die Junior Uni Daun mit dem Projekt „Mission GeoScout“. Schulplanetarium Bad Soden-Allendorf erlangte den zweiten Platz, gefolgt von der Raketenwerkstatt an der Sternwarte Nordsachsen in Eilenburg auf dem dritten Platz.

Teilnehmer und Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme am Wettbewerb war für Grundschulen (1. bis 4. Klassenstufe) sowie weiterführende Schulen (5. bis 13. Klassen) möglich. Auch Bildungseinrichtungen wie Museen und Planetarien konnten sich beteiligen. Die Anmeldeberechtigung lag bei Lehrkräften ab 18 Jahren. Besonders wichtig war, dass die eingereichten Projekte nicht durch andere Förderprogramme des Bundes, der Länder oder der EU unterstützt werden konnten. Grundschulen mit 5. und 6. Klassen waren hingegen angehalten, sich als „weiterführende Schule“ zu bewerben, um am Wettbewerb teilnehmen zu können.

Der Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ bietet eine wertvolle Plattform, um das Interesse an Naturwissenschaften und Raumfahrt bei jungen Menschen zu fördern und sie für das Weltall zu begeistern. Angesichts der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigt sich auch die Bedeutung solcher Initiativen in der schulischen Bildung.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf der offiziellen Webseite Zeig mir Dein Universum des DLR nachzulesen.

Für detaillierte Ergebnisse und eine umfassende Übersicht zu den Gewinnern verweist DLR auf ihren Artikel, der die wichtigsten Punkte des Wettbewerbs zusammenfasst.

Details
Quellen