Entwarnung für Gera: Notruf 112 jetzt wieder erreichbar!

Am 5. April 2025 wurde in den Regionen Altenburger Land, Gera, Greiz und Saale-Orla-Kreis eine Entwarnung zum Ausfall des Notrufs 112 bekannt gegeben. Die Meldung wurde um 22:10 Uhr von der Zentralen Leitstelle Gera herausgegeben. Zuvor, um 20:42 Uhr, hatte eine Warnung über Störungen beim Empfang von Notruffaxen die Bevölkerung alarmiert. Die stufenweise Beurteilung der Situation lag bei geringem Gefahrenpotenzial. Die automatische Informationsgenerierung und stichprobenartige Kontrolle schlossen mögliche Fehler in der Kommunikation ein. Dies berichtete news.de.
In einem früheren Vorfall am 9. Oktober 2023 gab es bereits einen ähnlichen Notfall, als eine Warnmeldung über den Ausfall des Notrufs 112 um 11:20 Uhr über die Warn-App „KATWARN“ versendet wurde. Die Entwarnung erreichte die Bürger nur neun Minuten später, um 11:29 Uhr. In dieser Zeit wurde die Notrufnummer 110 als alternative Kontaktstelle empfohlen, bis eine vollständige Wiederherstellung der Dienste gesichert war. Diese Informationen stammen aus einer Anfrage nach dem Thüringer Transparenzgesetz, die bezüglich der technischen Ursachen für den Ausfall des Notrufs in den genannten Regionen erfolgte. Der Antragsteller forderte Informationen zur Gebühr und zur notwendigen Frist für die Bearbeitung und machte darauf aufmerksam, dass seine Daten nicht an Dritte weitergegeben werden sollten, so fragdenstaat.de.
Technische Hintergründe und Notfallmanagement
Die Probleme bei den Notrufdiensten werfen Fragen zur technischen Infrastruktur auf. Der BSI-Standard 100-4, der sich mit Notfallmanagement in Behörden und Unternehmen beschäftigt, bietet einen systematischen Ansatz zur Sicherstellung der Kontinuität des Geschäftsbetriebs. Ziel dieses Standards ist es, die Ausfallsicherheit zu erhöhen, sich auf Notfälle und Krisen vorzubereiten und die Wiederaufnahme wichtiger Geschäftsprozesse im Notfall zu gewährleisten. Es werden auch Maßnahmen formuliert, um Schäden durch verschiedene Notfälle zu minimieren und die Existenz der Behörden oder Unternehmen bei größeren Schadensereignissen zu sichern. Detaillierte Informationen sind auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verfügbar, erklärt bsi.bund.de.
Der wiederholte Ausfall der Notrufnummern in kürzester Zeit zeigt, wie wichtig es ist, dass sowohl die Technik als auch das Notfallmanagement in diesen Regionen überprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Die Behörden stehen vor der Aufgabe, die Bürger über bestehende Gefahren aufzuklären und zu gewährleisten, dass die Verbindung im Notfall jederzeit zuverlässig funktioniert.
Details | |
---|---|
Quellen |