Görlitzer Helenenbad: Umbau zur Multifunktionsfläche sorgt für Diskussion!
Görlitz plant den Umbau des Helenenbads zu einer Multifunktionsfläche. 222.000 Euro Förderung, Betrieb ab Mai 2024.

Görlitzer Helenenbad: Umbau zur Multifunktionsfläche sorgt für Diskussion!
Das Görlitzer Helenenbad soll ein sich in den letzten Jahren intensiv entwickelndes Projekt erleben, doch der Umbau des ehemaligen Schwimmbeckens zu einer Multifunktionsfläche steht auf der Kippe. Wie Sächsische.de berichtet, war eine Investition von 300.000 Euro in das Projekt geplant, wobei 222.000 Euro aus dem europäischen Efre-Programm gefördert werden sollten. Doch die Hoffnung auf den Umbau schwindet, nachdem das Helenenbad aus der Efre-Liste gestrichen wurde, da der erforderliche Eigenanteil von 74.000 Euro nicht aufgebracht werden konnte.
Der Geschäftsführer der CWO gGmbH, Torsten Gudat, äußerte Bedenken zur Rentabilität des Projektes. Das Unternehmen hat die Betriebsführung des Helenenbades bis 2035 in Erbbaupacht übernommen, während die Stadt Görlitz weiterhin Eigentümerin bleibt. Nach Angaben von helenenbad.de soll die Nutzung des Geländes für die Bürger jedoch wie gewohnt fortgeführt werden. Der Freibadbetrieb ist für Mai bis September/Oktober geplant, wobei die beliebte Kinderbadelandschaft und die Fontänenlandschaft für Kinder bis sieben Jahre weiterhin bestehen bleiben.
Beliebte Einrichtungen und Nutzungsmöglichkeiten
Das Helenenbad ist vor allem bei Kindergärten, Grundschulen und Familien als Feierort geschätzt. Es stehen zwei Feiermöglichkeiten zur Verfügung: das Glashaus sowie die historische Umkleide. Die Eintrittspreise sind mit 1,50 Euro für Kinder und 2 Euro für Erwachsene gleichbleibend, was ohne geplante Preiserhöhungen in der nahen Zukunft bleiben soll. Im Haushalt der Stadt wurden Gelder für das Gelände eingeplant, wobei die Zustimmung der Stadträte erforderlich ist.
Die CWO gGmbH hat einen Objektverantwortlichen sowie einen Helfer fest eingestellt und hofft auf weitere Arbeitskräfte, um den Betrieb ab Mai 2024 wie in den Vorjahren fortzuführen. Das ehemalige Schwimmbecken bleibt trotz der Umbaubemühungen vorerst abgesperrt.
Engagement für das Freibad
Ein wichtiger Baustein der Hoffnung auf die Zukunft des Helenenbades ist der im Jahr 2006 gegründete Förderverein „Görlitzer Helenenbad e.V.“ Sein Ziel ist die Wiedereröffnung des Geländes als Freibad, das für Kinder, junge Familien und Senioren zugänglich sein soll. Der Verein ruft daher zur Unterstützung durch Mitgliedschaften oder Spenden auf, um die Wiederbelebung des historischen Bades zu fördern, was den Bürgern von Görlitz zugutekommt.
Für Terminanfragen zur Nutzung des Geländes steht Herr Fabian Brückner telefonisch unter +49 3581 766551 oder per E-Mail an f.brueckner@aur-krobnitz.de zur Verfügung. Das Engagement der Stadt und der Bürger könnte entscheidend sein für die Zukunft des beliebten Helenenbades, dessen reiche Geschichte weiterhin in der Erinnerung der Bevölkerung verankert ist.