Bau der Südumfahrung Pirna: Bürgersprechstunde zur Verkehrsentlastung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Informationen zum Bau der Südumfahrung Pirna: Fortschritte, Bürgersprechstunde und Bedeutung für Verkehr und Umwelt.

Informationen zum Bau der Südumfahrung Pirna: Fortschritte, Bürgersprechstunde und Bedeutung für Verkehr und Umwelt.
Informationen zum Bau der Südumfahrung Pirna: Fortschritte, Bürgersprechstunde und Bedeutung für Verkehr und Umwelt.

Bau der Südumfahrung Pirna: Bürgersprechstunde zur Verkehrsentlastung!

Am 25. März 2025 gibt es Neuigkeiten zum Bau der Südumfahrung Pirna, die durch die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (Deges) realisiert wird. Die Betonarbeiten am Kohlbergtunnel erreichen nun einen wichtigen Meilenstein, da die Arbeiten nahezu abgeschlossen sind. Demnach ist das Tunnelportal auf der Ostseite bereits betoniert und wird mit Sandstein verkleidet. Auf der Westseite fehlen noch einige Elemente, doch der 50 Meter lange Teil in offener Bauweise ist fast fertiggestellt. Die Beton-Innenschale im Tunnel wurde ebenfalls abgeschlossen und zeigt die Fortschritte eindeutig.

Zusätzlich sind Fortschritte an der Brücke über das Gottleubatal erkennbar. Hier wurde das Voutentraggerüst an Pfeiler 50 nach oben gezogen. In der kommenden Osterzeit sollen die Betonarbeiten für die Längsträger (Vouten) an fünf von acht Brückenpfeilern beginnen und bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Eine Voute erstreckt sich über 50 Meter, wobei es von jedem Pfeiler 25 Meter in beide Richtungen misst. Die Fertigstellung der Brücke wird für das nächste Jahr angestrebt.

Geplante Infrastrukturmaßnahmen

Im Frühjahr beginnt zudem der Bau der Straße auf dem Pirnaer Sonnenstein, der die Gottleubatalbrücke mit der B172 verbinden wird. Eine Baustraße führt momentan zur Brücke, um die Montage der Elementen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sowie der Verschub der Brücke sollen bis zum Sommer 2024 abgeschlossen werden. Der Knotenpunkt zur B172 wird in eine Ampelkreuzung umgewandelt, um die Verkehrssituation zu optimieren.

Die Südumfahrung hat eine Gesamtlänge von etwa 3,8 Kilometern und spielt eine entscheidende Rolle für die Entlastung des Verkehrs in der Region. Der Bau der neuen Umgehungsstraße wird nicht nur den Quell-, Ziel- und Binnenverkehr der Stadt Pirna verbessern, sondern auch die Lärm- und Schadstoffbelastungen durch Staus verringern. Dies wird als wesentliche Maßnahme angesehen, um die hohe Verkehrsbelastung auf der B 172, die Dresden mit Bad Schandau verbindet, zu reduzieren. Die B172 hat zudem eine hohe Bedeutung für Verkehr, Wirtschaft und Tourismus in der Region.

Öffentliche Mitwirkung

Zur Information über den Baufortschritt wird eine Bürgersprechstunde am 26. März 2025 im Deges-Baubüro, Zehistaer Straße 61, Pirna, um 17 Uhr stattfinden. Diese Sprechstunden werden in der Regel am letzten Mittwoch eines Monats abgehalten, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und sich über den Stand der Bauarbeiten zu informieren.

Der Verkehrsinvestitionsbericht aus dem Jahr 2022 von bmdv.bund.de hebt hervor, dass die Sicherung und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zentrale Aufgaben der deutschen Verkehrspolitik sind. Der Bericht informiert über die getätigten Investitionen und zukünftigen Projekte, um Engpässe durch Neu- und Ausbau zu beseitigen. Solche Maßnahmen wie die Südumfahrung Pirna sind Teil dieser Strategie, die darauf abzielt, die Qualität und Effizienz der Verkehrswege in Deutschland zu gewährleisten.

Die Gesamtfreigabe der Südumfahrung für den Verkehr ist für Ende 2026 geplant, was einen erheblichen Fortschritt für die Region und ihre Anwohner darstellt.