Arnstadt feiert: 340 Jahre Bach mit großem Musikfest im April!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Thüringer Bachwochen 2025, Highlights des Arnstädter Bach-Festivals und wichtige Kooperationen.

Erfahren Sie alles über die Thüringer Bachwochen 2025, Highlights des Arnstädter Bach-Festivals und wichtige Kooperationen.
Erfahren Sie alles über die Thüringer Bachwochen 2025, Highlights des Arnstädter Bach-Festivals und wichtige Kooperationen.

Arnstadt feiert: 340 Jahre Bach mit großem Musikfest im April!

Am 19. März 2025 trafen sich die Verantwortlichen des Arnstädter Bach-Festivals und der Thüringer Bachwochen, um die seit 2024 bestehende Zusammenarbeit zu evaluieren. Auch wenn die beiden Festivals eigenständig agieren, wird ihre Kooperation immer deutlicher spürbar. Festivalleiterin Alexandra Lehmann und Carsten Hinrichs, beide maßgeblich an der Organisation beteiligt, betonten die positiven Entwicklungen dieser Zusammenarbeit. Insbesondere die steigende Bekanntheit des Arnstädter Bach-Festivals in Thüringen wurde hervorgehoben.

Die steigenden Besucherzahlen sind ein positiver Indikator für den Erfolg des Zusammenschlusses. Das Treffen konzentrierte sich auf die Vorbereitungen für die bevorstehenden Festivals, die in nur vier Wochen beginnen werden. Die Verkaufszahlen deuten auf ein erfreuliches Ergebnis hin, was die Vorfreude auf die Veranstaltungen weiter steigert.

Highlight zum Bach-Geburtstag

Ein besonderes Highlight des Festivals wird das Bach-Programm am Freitag sein, welches anlässlich des 340. Geburtstags von Johann Sebastian Bach stattfindet. Das Programm startet um 12:00 Uhr mit einem Orgelkurzkonzert. Um 18:00 Uhr treten Leipziger Bachpreisträger in der Bachkirche auf. Zudem findet eine traditionelle Bach-Ehrung am 40 Jahre alten Denkmal statt. Die Besucher können sich auch auf eine Kostümführung mit Maria Barbara Bach freuen sowie auf einen Live-Stream des Leipziger Bachwettbewerbs im Rathaussaal.

Die Gewinner im Fach Klavier werden im Jahr 2026 ein Engagement beim Arnstädter Bach-Festival erhalten. Die Kooperation mit Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfests und Leiter des Bachwettbewerbs, wird als eine vielversprechende Tradition betrachtet, die künftig fortgesetzt werden soll.

Knut Elstermann, ein renommierter Autor und Filmjournalist, wird das 20. Arnstädter Bach-Festival, das vom 24. bis 27. April stattfindet, besuchen und um einen Tag verlängern. Am 28. April liest er aus seinem neuen Buch „Bach bewegt“, welches auch die Stadt Arnstadt und den Kantor Jörg Reddin thematisiert.

Thüringer Bachwochen im Überblick

Die Thüringer Bachwochen sind ein renommiertes Festival für Barockmusik, das zu Ehren von Johann Sebastian Bach ins Leben gerufen wurde. Sie gelten als das größte Festival klassischer Musik in Thüringen und beziehen nicht nur moderne Konzertsäle, sondern auch authentische Bachstätten in Thüringen ein. Die künstlerische Leitung hat seit 2004 Silvius von Kessel, Erfurter Domorganist. Die ersten Thüringer Bachwochen fanden 1992 statt, wurden jedoch zwischenzeitlich eingestellt und 2005 mit der Gründung des Vereins Thüringer Bachwochen e. V. neu ins Leben gerufen.

Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Musical-Konzepten zur Ansprache eines breiten Publikums. Dazu gehören die Konzertreihe „Generation Bach“ und Crossover-Konzerte an ungewöhnlichen Spielorten. Dabei gelingt es den Veranstaltern, sowohl jüngere Generationen als auch klassische Musikliebhaber anzusprechen. Seit 2006 beginnen die Thüringer Bachwochen traditionell mit einer Langen Nacht der Hausmusik, die im Jahr 2011 über 60 Teilnehmer in 27 Städten und 90 private Hauskonzerte einbrachte.

Im Jahr 2012 verzeichneten die Thüringer Bachwochen 15.800 Besucher, wobei die Hälfte als Touristen galt. Die Entwicklung und die Fähigkeiten der Festivals haben trotz Herausforderungen durch die Jahre hinweg zugenommen. Die nächste Ausgabe der Thüringer Bachwochen findet vom 11. April bis zum 4. Mai 2025 statt und steht unter dem Thema „Ende und Anfang aller Musik“.

Tickets für die Veranstaltungen können online unter www.bach-festival.de oder in den Vorverkaufsstellen erworben werden.

[Gotha aktuell] berichtet, dass die kontinuierliche Unterstützung und die regelmäßige Evaluierung der Kooperation zwischen den Festivals einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der klassischen Musikszene in Thüringen hat. Der Austausch zwischen den Festivals könnte zukünftig neue Synergien schaffen, um die Kulturregion weiter zu stärken.

Zusätzlich liefern Informationen von [Wikipedia] wertvolle Einblicke in die Geschichte und den kulturellen Stellenwert der Veranstaltungen, die unverzichtbar für die musikalische Landschaft Deutschlands geworden sind.