Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.thueringer-allgemeine.de/ratgeber-wissen/article407934477/heizung-optimieren-so-sparen-sie-energie-und-geld.html):- Heizkosten steigen, Umwelt leidet.
- Heizungsoptimierung kann Kosten senken und CO2-Emissionen reduzieren.
- Eigentümer können Heizsysteme effizienter gestalten und von Fördermitteln profitieren.
- Selbst regelmäßig gewartete Heizungen können viel Energie verbrauchen.
- Einsparmöglichkeiten bleiben oft unentdeckt.
- Veränderungen am Haus oder Heizverhalten beeinflussen Heizbedarf.
- Überprüfung der Wärmeverteilung und Heizungseinstellungen empfohlen.
- Jens J. Wischmann (VdZ) erklärt, dass bis zu 15 Prozent Heizkosten eingespart werden können.
- Experten warnen vor versteckten Energiefressern in Heizungen.
- Bauliche Veränderungen (z.B. neue Fenster) und Änderungen in der Raumnutzung beeinflussen Heizverhalten.
- Heizungsoptimierung erfordert maßgeschneiderte Lösungen und professionelle Unterstützung.
- Ziel: Energieverbrauch an Bedürfnisse der Bewohner und Gebäudestruktur anpassen.
- Klimaschutz spielt eine zentrale Rolle, insbesondere mit steigenden CO2-Preisen ab 2025.
- Heizungs-Check durch Fachbetrieb empfohlen, um spezifische Optimierungsmaßnahmen zu ermitteln.
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet 15 Prozent Zuschüsse für Heizungsoptimierungen.
- Vor bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025 empfiehlt es sich, bestehende Fördersätze zu sichern.
- Optimierungsrechner auf www.intelligent-heizen.info zur Ermittlung des individuellen Einsparpotenzials.
Source 2 (https://www.energie-experten.org/news/die-7-wichtigsten-massnahmen-zur-heizungsoptimierung-unter-1500-eur):- **Tausch Heizungspumpe**:
- Moderne Heizungsumwälzpumpe verbraucht 80% weniger Strom als veraltete Modelle.
- Potenzielle Einsparung: 500 kWh/Jahr.
- Amortisation: ca. 2-3 Jahre.
- Tausch ist kostengünstig und schnell.
- **Optimierung der Regelungseinstellungen**:
- Absenkung der Raumtemperatur um 2°C senkt Verbrauch um 11%.
- Moderne, digitale Regelungen sind witterungs- und gebäudeabhängig.
- Optimierung kann in wenigen Stunden durchgeführt werden.
- Einsparung: bis zu 1.000 kWh/Jahr.
- Amortisation: maximal 1 Jahr.
- **Hydraulischer Abgleich**:
- Sorgt für gleichmäßige Beheizung aller Räume.
- Beseitigung von Über- und Unterversorgung.
- Energieeinsparungen zwischen 7% und 22%.
- **Tausch der Thermostatköpfe**:
- Austausch alter Thermostatköpfe (ca. 20 Jahre alt) senkt Heizenergiebedarf.
- Einsparung: bis zu 10%.
- Absenkung der Raumtemperatur um 2°C kann Verbrauch um weitere 11% senken.
- **Installation von elektronischen Thermostatventilen mit Zeitsteuerung**:
- Austausch der Thermostate ist kostengünstig und einfach.
- Smarte Thermostate ermöglichen bedarfsgerechte Temperatureinstellungen.
- Einsparung: ca. 15%.
- Temperaturen werden tagsüber bei Abwesenheit automatisch gesenkt.
- **Einbau von raumweisen Temperaturreglern in Fußbodenheizungen**:
- Ältere Gebäude haben oft zentrale Steuerung.
- Nachträglicher Einbau ermöglicht Anpassung in weniger genutzten Räumen.
- Jährliche Energieeinsparung von ca. 25%.
- **Installation eines Luft- und Schlammabscheiders**:
- Entfernt Luftblasen und Schlammpartikel aus dem Anlagenwasser.
- Verbessert Effizienz und Lebensdauer des Systems.
- Effizienzsteigerung der Heizungsanlage um rund 14%.
- Amortisation: etwa 1 Jahr.