Thüringen im Fokus: Neue Chancen für talentierte Schüler in Spezialklassen!

Thüringen fördert Talente in Jena und bietet Spezialklassen in MINT, Musik und Sport. Fristen für Bewerbungen: Feb.-März 2025.
Thüringen fördert Talente in Jena und bietet Spezialklassen in MINT, Musik und Sport. Fristen für Bewerbungen: Feb.-März 2025.

Im Freistaat Thüringen wird die Begabungsförderung an Schulen zunehmend ausgeweitet und strukturiert. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur informiert über zahlreiche Angebote, die speziellen Bedürfnissen von begabten Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Besonders hervorzuheben sind die Fristen für die Bewerbung in Spezialklassen und an Spezialgymnasien im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie im Musik- und Sportbereich.

Die Bewerbungsfristen für die verschiedenen Schulen sind wie folgt: Für Spezialklassen im MINT-Bereich und Musik können Bewerbungen bis zum 14. Februar 2025 eingereicht werden. Für das Spezialgymnasium für Sprachen sind Anträge vom 10. bis 15. Februar 2025 möglich, während das Musikgymnasium Belvedere Bewerbungen bis zum 24. Februar 2025 annimmt. Anmeldungen für die Spezialgymnasien für Sport sind vom 3. bis 8. März 2025 zu tätigen. Eine Übersicht aller Termine und Fristen ist auf der Webseite des Bildungsministeriums bildung.thueringen.de verfügbar.

Vielfältige Förderangebote

Thüringen verfügt über mehrere Spezialgymnasien, die eine gezielte Förderung in unterschiedlichen Bereichen anbieten. Dazu zählen unter anderem:

  • 3 Spezialgymnasien mit Sport-Leistungsförderung in Oberhof, Jena und Erfurt
  • Das staatliche Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal
  • Das Musikgymnasium Belvedere
  • Das Rutheneum Gera mit Spezialklassen in Musik
  • 3 Gymnasien mit Spezialklassen im MINT-Bereich in Jena, Erfurt und Ilmenau

Im Schuljahr 2023/24 haben insgesamt 519 Schülerinnen und Schüler in Spezialklassen, und 1505 sind an den fünf spezialisierten Schulen eingeschrieben. Minister Christian Tischner betont die Bedeutung der Begabungsförderung und hebt hervor, dass alle Schüler nach den Aufnahmeprüfungen eine individuelle Förderung erhalten. Dies beinhaltet unter anderem Zugang zu Schülerforschungszentren, bilingualem Unterricht, moderner technischer Ausstattung sowie die Möglichkeit, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen.

Für auswärtige Schüler besteht zudem die Option der Internatsunterbringung. Eine Vielzahl von Schulen bietet auch Online-Informationsveranstaltungen und Beratungen per Telefon oder Videokonferenz an. So findet beispielsweise am 18. Januar 2025 ein Tag der offenen Tür am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt statt, während die Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena und die Goetheschule in Ilmenau ebenfalls an diesem Tag Informationsmöglichkeiten anbieten. Auch die Salzmannschule in Schnepfenthal wird an diesem Datum einen Tag der offenen Tür veranstalten.

Unterstützende Institutionen und Programme

Die Begabungsförderung in Thüringen basiert auf mehreren Säulen und umfasst schulische sowie außerschulische Angebote. Wie das Schulportal Thüringen schulportal-thueringen.de berichtet, sind alle Schulen verpflichtet, eine individuelle Förderung der Schüler zu gewährleisten. Ausnahmen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler sind im Thüringer Schulgesetz verankert.

Außerdem werden verschiedene Ansprechpartner in den Schulämtern bereitgestellt, um Unterstützung im Bereich Schulpsychologie anzubieten. Dazu zählen unter anderem das Staatsamt Mittelthüringen und weitere Ämter in den verschiedenen Regionen Thüringens.

Zusätzlich zu den schulischen Angeboten bieten Bildungscamps in Christes und Zella-Mehlis verschiedene Programme zur Förderung talentierter Kinder und Jugendlicher an. Diese Camps, die über das Klassenzimmer hinausgehen, fördern Interessen in den Bereichen Kunst, Musik, Mathematik, Naturwissenschaften und vielem mehr. Hierbei arbeiten Lehrer, Kunst- und Hochschulfachexperten, um interdisziplinäres Denken und kreative Problemlösungen zu unterstützen. Informationen zu diesen Bildungscamps finden sich ebenfalls unter bildung.thueringen.de.

Insgesamt zeigt sich, dass Thüringen vielfältige Wege bietet, um Begabungen zu identifizieren und gezielt zu fördern. Die Kombination aus schulischen und außerschulischen Angeboten stellt sicher, dass Schüler ihrer Begabung gerecht werden können und bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet sind.

Details
Quellen