Stadion Chaotisch: Fanmarsch abgesagt – Polizei befürchtet Aufeinandertreffen!

Am 5. März 2025 spielt Lok Leipzig gegen Carl Zeiss Jena. Gästeblock ausverkauft, Fanmarsch abgesagt. Informationen zur Anreise.
Am 5. März 2025 spielt Lok Leipzig gegen Carl Zeiss Jena. Gästeblock ausverkauft, Fanmarsch abgesagt. Informationen zur Anreise.

Am 5. März 2025 müssen die Fans des FC Carl Zeiss Jena alternative Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen, da der geplante Fanmarsch zum bevorstehenden Spiel gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig abgesagt wurde. Ursprünglich sollte ein Autokorso vom Rastplatz Osterfeld zum Völkerschlachtdenkmal führen, doch die Polizei hat aus Sicherheitsgründen interveniert. Man befürchtet, dass es zu Konfrontationen zwischen den rivalisierenden Fangruppierungen kommen könnte, was zur Absage des Fanmarsches führte. Stattdessen sind die Jenaer Anhänger aufgefordert, den Parkplatz des OBI-Marktes in der Chemnitzer Straße zu nutzen, der als offizieller Gästeparkplatz fungiert. Eine Parkgebühr von 5 Euro ist vor Ort zu entrichten. Die Gästeblock-Kapazität im Stadion ist bereits mit 1200 FCC-Fans ausverkauft, was die Bedeutung dieses Spiels unterstreicht.

Das Duell zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und dem 1. FC Lokomotive Leipzig wird am Sonntag um 13 Uhr angepfiffen. Diese Partie ist im Rahmen der Regionalliga Nordost angesiedelt und stellt einen weiteren wichtigen Schritt für beide Mannschaften dar. Im bisherigen Saisonverlauf hat Jena bisher nur 2 Punkte sammeln können und belegt damit den 15. Rang in der Tabelle. Lokomotive Leipzig hingegen steht mit 9 Punkten auf dem 4. Platz.

Rückblick auf das letzte Aufeinandertreffen

Das Duell am 20. August 2023 endete mit einem knappen 2:3 für die Leipziger. Osman Atilgan war der entscheidende Spieler für Lok, er erzielte zwei Tore und trug maßgeblich zum Sieg bei. Das Spiel fand im Ernst-Abbe-Sportfeld statt und wurde von 5026 Zuschauern verfolgt. Das Schiedsrichtergespann unter der Leitung von Henry Müller sorgte für einen bis zuletzt spannenden Verlauf.

Jena konnte durch Elias Löder in der 84. Minute den Ausgleich erzielen, doch Djamal Ziane sicherte den Leipziger Triumph mit seinem Treffer in der Nachspielzeit in der 90+11. Minute. Dieser Rückblick verdeutlicht die Rivalität zwischen den beiden Mannschaften und erhöht die Vorfreude auf das kommende Spiel.

Polizeiliche Maßnahmen und Fangewalt

Im Kontext des Fußballspiels wird auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der fanatischen Unterstützung von Fußballmannschaften verbunden sind. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Polizeigewalt unter Fußballfans hat gezeigt, dass diese Gruppe nach Demonstranten die zweithäufigste Opfergruppe von Übergriffen ist. Fast ein Viertel der befragten Fans berichteten von rechtwidriger Polizeigewalt während Fußballspielen, was auf die Spannungen zwischen Fans und Sicherheitskräften hinweist.

Die Studie, basierend auf 3.300 Befragungen, legt nahe, dass die Polizeihandlungen oftmals als rechtswidrig eingestuft werden, auch wenn kein Gesetzesverstoß vorliegt. In Anbetracht dieser Thematik kritisieren viele Experten die mangelnde Transparenz und die Notwendigkeit unabhängiger Kontrollinstanzen. Linda Röttig von den Fanhilfen bezeichnet die Polizeigewalt als ein grundlegendes Problem im Fußball, das dringend angegangen werden muss.

Details
Quellen