Koro Café in Jena: Wo bleibt das Eis? Ungewisse Zukunft nach Schließung!

Das „Koro Café & Ice Cream“ in Jena, das für sein einzigartiges Eis sowie ein breites Sortiment an vegetarischen und veganen Lebensmitteln bekannt war, ist seit Mitte September geschlossen. Ein Schild im Schaufenster verkündet seit mehr als vier Wochen „Betriebsferien“. Diese Schließung, die auf unbestimmte Zeit angesetzt wurde, wirft Fragen zur Zukunft des Standorts auf, zumal keine konkreten Informationen über eine mögliche Wiedereröffnung bereitgestellt wurden. Eine Sprecherin des Cafés bestätigte, dass der Betrieb vorerst ruhen wird, jedoch keine weiteren Details hinsichtlich der Wiedereröffnung gegeben hat. Laut dieser Sprecherin war die Resonanz in Jena bislang zufriedenstellend, was die ersten Monate nach der Eröffnung betrifft.
Das Café, eröffnet im Mai 2022, stellte einen Probelauf für das Franchise-Unternehmen dar, das primär durch seinen Online-Shop bekannt geworden ist. In Deutschland gibt es mittlerweile zwei weitere „Koro-Cafés“ in Berlin. Die Schließung in Jena könnte als Teil einer größeren Entwicklung angesehen werden, die zurzeit in der Gastronomieszene beobachtet wird.
Wachsende Nachfrage nach veganer Ernährung
Das steigende Interesse an vegetarischer und veganer Ernährung spiegelt sich in der Gastronomie wider. hotelier.de berichtet von einer signifikanten Zunahme an veganen und vegetarischen Gastronomiebetrieben in Deutschland. Der Anstieg bei Neueröffnungen liegt zwischen 13 und 32 Prozent. Die Zahlen zeigen, dass in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen Vegetarier sind, was etwa 10% der Bevölkerung ausmacht, während rund 900.000 Menschen vegan leben. Dies deutet auf ein wachsendes öffentliches Interesse an pflanzlicher Küche und gesünderen Ernährungsweisen hin.
In diesem Kontext könnte die vorübergehende Schließung des Koro Cafés in Jena bedenkenswert sein. Es bleibt unklar, ob der Standort nicht nur das wachsende Interesse an einer pflanzenbasierten Ernährung berücksichtigt, sondern auch mit den allgemeinen Trends in der Gastronomie Schritt halten kann. Viele Restaurants und Cafés, die nicht rein vegan sind, integrieren zunehmend vegane Gerichte in ihre Menüs, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Eine Erhebung des VEBU zeigt, dass 52% der Betriebe planen, verstärkt vegetarische Menüs anzubieten, und 25% vegane Alternativen in Betracht ziehen.
Die aktuellen Umstände um das Koro Café werfen somit nicht nur Fragen zur spezifischen Einrichtung in Jena auf, sondern auch über die Zielrichtung und Strategie von Unternehmen im Allgemeinen, die im veganen und vegetarischen Sektor aktiv sind.
Details | |
---|---|
Quellen |