Innovative Ideen: Ernst-Abbe-Hochschule kührt die besten Konstrukteure!

Am 22.01.2025 präsentierten fünf Erstsemester-Teams ihre innovativen Konzepte beim Konstruktionswettbewerb an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena.
Am 22.01.2025 präsentierten fünf Erstsemester-Teams ihre innovativen Konzepte beim Konstruktionswettbewerb an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena.

Am Dienstag, den 22. Januar 2025, fand an der Ernst-Abbe-Hochschule der traditionell angesehene Abschlusswettkampf des Konstruktionswettbewerbs statt. Fünf Teams aus dem Studiengang Feinwerktechnik traten gegeneinander an und zeigten ihre selbst konzipierten Geräte, die spezifische Aufgabenstellungen erfüllen sollten. Die Veranstaltung stellte nicht nur eine Plattform für kreative Konstruktionen dar, sondern auch eine wichtige Gelegenheit, das technische Verständnis der Studierenden zu vertiefen. Die besten drei Teams wurden mit Büchergutscheinen ausgezeichnet, was einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnehmer schuf, ihre besten Ideen zu präsentieren. Dies berichtet JenaTV.

Die Veranstaltung ist Teil eines umfassenden Konstruktionswettbewerbs, bei dem die Studierenden in mehreren Phasen ihre Projekte erarbeiten. Die erste Etappe beinhaltet das Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung, gefolgt vom Konzipieren von Lösungsprinzipien sowie dem Entwerfen und Gestalten der Lösung. In jeder Phase sind Schüler und Studierende gefordert, ihre Ideen durch eine Kombination verschiedener Problemlösungsmethoden, einschließlich Brainstorming und morphologischen Kästen, zu entwickeln, wie IKFF beschreibt.

Kreativität und praktische Umsetzung im Fokus

Ein essenzielles Element des Wettbewerbs ist die praktische Umsetzung der Ideen. Die Teilnehmer müssen eine Anforderungsliste erstellen, die nicht nur technische Bedürfnisse, sondern auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Bei der Gestaltung ihrer Entwürfe müssen die Studierenden sicherstellen, dass die Geräte praktikabel und marktfähig sind, was durch Bewertungen einer Expertenjury geschehen kann. Kriterien wie Kreativität, Technologiegebrauch und mögliche Marktchancen sind entscheidend für den Erfolg der Projekte.

Der Wettbewerb wird auch im weiteren Kontext von ähnlichen Initiativen betrachtet, wie dem Engineering Newcomer, der von Cadenas und Norelem unterstützt wird. Hier haben Schüler und Studierende die Chance, mit ihren Projektkonstruktionen und Produktideen anzutreten,§ um Erfindergeist und technisches Verständnis zu fördern. Die Gesamtwert der Geldpreise beträgt beachtliche 7.500 Euro, was zusätzliche Motivation für die jungen Ingenieure darstellt, ihre Kreationen weiterzuentwickeln. Weitere Details zu diesem Wettbewerb finden Sie auf der-maschinenbau.de.

Der Abschlusswettkampf der Ernst-Abbe-Hochschule ist somit mehr als nur ein akademisches Event; er ist eine wertvolle Lehr- und Lernerfahrung, die den Studierenden eine Plattform bietet, um Rohmaterial in innovative Produkte zu verwandeln und ihre Fähigkeiten im Bereich der Feinwerktechnik unter Beweis zu stellen.

Details
Quellen