Hochwasser an der Elbe: Torgau vor Alarmstufen in Sorge!

Am 7. März 2025 bleibt die Situation entlang der Elbe, einem der größten Flüsse Europas, stabil, zumindest vorläufig. Die Elbe fließt durch mehrere bedeutende Städte, darunter Torgau, und mündet bei Brunsbüttel in die Nordsee. Im Verlauf des Tages wurden kontinuierlich Wasserstandsmessungen vorgenommen.
Aktuelle Werte zeigen einen Wasserstand von 121 cm um 18:45 Uhr, mit einem Durchfluss von 193 m³/s. Diese Werte sind im Vergleich zu den vorherigen Stunden relativ stabil geblieben. Um 18:30 Uhr lag der Wasserstand bei 122 cm und die Werte davor waren ebenfalls um die 121 cm, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Kritische Pegelstände in Torgau
In Torgau werden die Pegelstände regelmäßig überwacht, um mögliche Hochwassergefahren frühzeitig zu erkennen. Die wichtigsten kritischen Pegel für die Alarmstufen sind: Ab 740 cm wird Alarmstufe 3 ausgelöst, während Alarmstufe 4 (die höchste Warnstufe) bei einem Wasserstand von 780 cm erreicht wird. Der höchste jemals gemessene Wasserstand von 949 cm wurde am 18. August 2002 registriert.
Aktuelle Hochwasserwarnungen für Sachsen wurden nicht erwähnt, jedoch ist die Überwachung durch verschiedene Institutionen wie die Hochwasserzentrale und die Wasserwirtschaftsämter sichergestellt. Diese warnen die Bevölkerung über unterschiedliche Kanäle, darunter Radio, Fernsehen und Apps.
Wasserstandsdaten im Überblick
Die Wasserstände werden kontinuierlich gemessen und die wichtigsten Werte für Torgau umfassen:
Datum und Uhrzeit | Wasserstand (cm) | Durchfluss (m³/s) |
---|---|---|
07.03.2025, 18:45 | 121 | 193 |
07.03.2025, 18:30 | 122 | 194 |
07.03.2025, 18:15 | 122 | 194 |
07.03.2025, 18:00 | 122 | 194 |
07.03.2025, 17:45 | 122 | 194 |
Die Hochwasservorhersage an der Elbe wird nicht nur von Sachsen, sondern auch in Kooperation mit anderen Bundesländern wie Brandenburg und Niedersachsen durchgeführt. Die Daten des Wasserstandsvorhersagemodells stammen von der Bundesanstalt für Gewässerkunde, die dafür sorgt, dass aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung stehen.
In Bezug auf die alarmierungsrelevanten Pegelstände wird ein mittleres Niedrigwasser von 60 cm und ein mittleres Hochwasser von 503 cm festgelegt, basierend auf Daten der letzten zehn Jahre. Die ausgegebene Warnung hängt stark von den gemessenen Wasserstandswerten und Durchflussdaten ab.
Obwohl es derzeit keine Alarmstufen gibt, bleibt die Situation entlang der Elbe besonders für die Anwohner ein wichtiges Thema. Die Infrastruktur zur Warnung und Information der Bürger wird ständig aufrechterhalten und überwacht, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Alle Angaben sind ohne Gewähr, die Messwerte sind ungeprüfte Rohdaten. Mehr Informationen können bei Torgauer Zeitung, Umwelt Sachsen und FGG Elbe eingesehen werden.
Details | |
---|---|
Quellen |