Frauen auf der Walz: Mit Mut gegen Vorurteile im Handwerk!

Zwei Frauen auf Walz: Paula und Orion reisen von Leipzig nach Torgau, erleben Herausforderungen im Männerberuf.
Zwei Frauen auf Walz: Paula und Orion reisen von Leipzig nach Torgau, erleben Herausforderungen im Männerberuf.

In Torgau sind zurzeit zwei Frauen, Paula, eine Holzbildhauerin, und Orion, eine Zimmerin, auf der Walz. In schwarzer Bekleidung, die ihre Berufe symbolisiert, haben sie sich von Leipzig auf den Weg in die sächsische Stadt gemacht. Heute, am 29. März 2025, planen sie, ihre Reise nach einer kurzen Pause in Torgau in Richtung Osten fortzusetzen. Die Walz ist eine alte Tradition, die Handwerkern eine mindestens dreijährige Wanderschaft ermöglicht, um in verschiedenen Betrieben praktische Erfahrungen zu sammeln. Paula ist bereits seit über einem Jahr unterwegs, während Orion erst seit drei Monaten unter den Wanderern ist.

Die beiden Frauen bringen nur das Nötigste mit: eine Isomatte, Wechselkleidung, eine Zahnbürste und eine Trinkflasche. Finanzielle Mittel spielen im klassischen Sinne keine Rolle; sie sind auf die Gastfreundschaft ihrer Mitmenschen angewiesen. Übernachtungen finden nicht in Hotels statt, sondern in Turnhallen, Pfarrhäusern oder bei Privatpersonen. Kommunikation ist während der Walz stark eingeschränkt. Smartphones sind verboten, weshalb die Frauen häufig auf Briefe zurückgreifen oder sich Handys von anderen ausleihen müssen.

Herausforderungen und Klischees

Die Walz ist nicht nur eine Reise von Ort zu Ort, sondern auch eine tiefgreifende Erfahrung, die den Horizont erweitert und unterschiedliche Weltansichten vermittelt. Trotz dieser positiven Aspekte müssen die beiden Frauen auch sexistische Kommentare und Herausforderungen erleben, da sie in einem traditionell männlich dominierten Berufsfeld tätig sind. Sie sind sich einig, dass es wichtig ist, dass Frauen diese Reise antreten und sich nicht von gesellschaftlichen Klischees aufhalten lassen.

Die Erfahrungen von Paula und Orion sind nicht isoliert. Johanna Röh, Tischlermeisterin aus Osnabrück, hat vier Jahre lang auf der Walz verbracht und in mehreren Ländern wie Nordamerika, Neuseeland und Japan gearbeitet. Sie nutzt einen selbstgebauten Holzrucksack, um ihre minimalistische Ausrüstung zu transportieren, und hat auch in ihren Reisen die Herausforderungen der Klischees erlebt. In Neuseeland wird beispielsweise oft angenommen, dass Frauen weniger technisches Verständnis haben, während sie in Kanada nicht die physische Stärke zutrauen, schwere Materialien zu heben. Solche Vorurteile erschweren die berufliche Integration von Frauen in gewerblich-technischen Berufen weltweit.

Frauen im Handwerk

Die Teilnahme von Frauen in den Handwerken zeigt, dass sie in kreativen Berufen stark vertreten sind. Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil unter Auszubildenden im Handwerk bei nur 14,1 Prozent. Dennoch gibt es hohe Anteile in kreativen Handwerksberufen, wie zum Beispiel:

  • Maßschneiderin: 86,1 Prozent
  • Goldschmiedin: 72,9 Prozent
  • Konditorin: 85,0 Prozent

Im Gesundheitsbereich sind Frauen ebenso stark vertreten, etwa als Zahntechnikerinnen und Augenoptikerinnen. Berufe wie Kraftfahrzeugmechatronikerin, Tischlerin oder Malerin sind Zeichen eines Wandels, der immer mehr junge Frauen in diese eigentlich männerdominierte Branche zieht. Dies zeigt, dass die Zeit reif ist für einen Wandel in der Wahrnehmung und den Möglichkeiten für Frauen im Handwerk.

Die Walz wird so zu einer Quelle der Inspiration und des Wandels für Paula, Orion und viele andere Frauen, die bereit sind, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und ihre eigenen Geschichten zu schreiben. [torgauerzeitung.de] berichtet, dass die beiden Frauen trotz der Herausforderungen ihren Weg mit Entschlossenheit und Stolz gehen, während sie den Wert von Gemeinschaft und Unterstützung im Handwerk neu definieren. [Deutschlandfunk] hebt hervor, dass solche Erfahrungen nicht nur für die persönliche Entwicklung der Handwerkerinnen entscheidend sind, sondern auch für die Zukunft des Handwerks insgesamt. [zdh.de] belegt zudem den wachsenden Frauenanteil in bestimmten Berufen und unterstreicht die Bedeutung von Frauen in handwerklichen Berufen.

Details
Quellen