Woche der offenen Unternehmen: Berufe für Schüler zum Greifen nah!

Erleben Sie die „Woche der offenen Unternehmen“ in Mittelsachsen: Einblick für Schüler in Handwerksberufe und Firmenvielfalt.
Erleben Sie die „Woche der offenen Unternehmen“ in Mittelsachsen: Einblick für Schüler in Handwerksberufe und Firmenvielfalt.

Am 18. März 2025 hat das Unternehmen Gerüstbau Gemeinhardt die „Woche der offenen Unternehmen“ im Landkreis Mittelsachsen eröffnet. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Schüler aus der Region Döbeln über verschiedene Berufsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren. In diesem Jahr nehmen insgesamt 280 Firmen an der Initiative teil, die es fast 3000 Schülern ermöglicht, Einblicke in die Praxis zu erhalten und sich über berufliche Perspektiven zu orientieren. Die Möglichkeit zur Anmeldung besteht sogar bis einen Tag vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn, was eine flexible Teilnahme fördert.

Im Rahmen der Woche können die Schüler nicht nur ihren ersten Kontakt mit dem Handwerk knüpfen, sondern auch praktisch aktiv werden. So werden den Teilnehmern unter anderem die Grundlagen des Gerüstbaus vermittelt. Die Lehrlinge von Gerüstbau Gemeinhardt in Döbeln können während ihrer Ausbildung auf besondere Angebote zurückgreifen, wodurch die Veranstaltung auch eine wertvolle Gelegenheit zur Verbesserung der eigenen beruflichen Qualifikationen darstellt. Schüler haben die Möglichkeit, selbst Gerüste am Computer zu entwerfen und sie anschließend in der Praxis aufzubauen, um herauszufinden, ob dieser Beruf zu ihnen passt.

Zielgruppen und Informationsangebote

Die Woche der offenen Unternehmen richtet sich an eine breite Zielgruppe. Insbesondere Schülerinnen und Schüler von Förderschulen, Oberschulen ab der 7. Klasse, Gymnasien ab der 9. Klasse sowie von beruflichen Schulungszentren sind eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Ab Mitte Januar erhalten die Schulen eine detaillierte Broschüre, die alle Beteiligten informiert. Zusätzlich nutzen einige Schulen nur das Onlineangebot zur Informationsabfrage über eine Suchmaske oder Landkarte.

Die Anmeldungen sind seit dem 13. Januar 2025 aktiv, wobei eine frühzeitige Buchung empfohlen wird, da bestimmte Angebote schnell ausgebucht sind. Schüler können Veranstaltungen auswählen und buchen, um den direkten Kontakt zu den Unternehmen herzustellen. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigungsmail, die ebenso ein Teilnahmezertifikat beinhaltet. Letzteres muss zur Veranstaltung mitgebracht werden.

Berufsorientierung für Jugendliche

Im Kontext dieser Initiative zeigt sich die Bedeutung von Berufsorientierung für Schüler, besonders in Zeiten eines sich ständig verändernden Arbeitsmarktes. Ein ergänzendes Programm, das Berufsorientierungsprogramm (BOP), richtet sich besonders an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Dieses Programm fördert die Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft durch praxisbezogene Aufgaben und Werkstatttage, die praktische Erfahrung in verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen, darunter Handwerk und Technik.

Seit seiner Einführung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2008 hat das BOP bereits über 2,1 Millionen Schüler erreicht und wird bundesweit von zahlreichen Bildungsstätten unterstützt. Ein weiterer Fokus liegt auf der beruflichen Orientierung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler, was durch gezielte Projekte wie „Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte“ in Baden-Württemberg unterstützt wird. Diese Programme sind unerlässlich, um eine integrative Berufsausbildung für alle Schüler zu gewährleisten und Klischees bei der Berufswahl zu überwinden.

Details
Quellen