Windkraft und Solar: Bauanträge in Mittelsachsen explodieren!

In Mittelsachsen werden zahlreiche Bauanträge für Windkraft und Photovoltaik bearbeitet, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
In Mittelsachsen werden zahlreiche Bauanträge für Windkraft und Photovoltaik bearbeitet, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.

In Mittelsachsen und dem Erzgebirge wird derzeit ein intensives Vorgehen zur Errichtung von Windkraft- und Solaranlagen beobachtet. Seit 2022 wurden in dieser Region zahlreiche Bauanträge bearbeitet. Insgesamt gab es 41 eingereichte Bauanträge sowie neun Voranfragen speziell für Windkraftprojekte. Zudem sind seit demselben Jahr 35 Bauanträge und Vorbescheide für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Mittelsachsen registriert worden, wie die Freie Presse berichtet.

Der Fokus dieses Ausbaus liegt nicht nur auf den Neubauten, sondern auch auf den vielfältigen Möglichkeiten, die durch das EEG und spezifische Antragsverfahren entstehen. Die Ausschreibungen ziehen insbesondere Investoren an, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Daher ist der Bereich Wind und Sonne besonders stark nachgefragt.

Technische Infrastruktur und Planungstools

Um den Ausbau zu unterstützen, stehen verschiedene digitale Anwendungen zur Verfügung. Dazu zählt das Geoportal Sachsenatlas, das Geodaten zur Einbindung in geografische Informationssysteme (GIS) offeriert. Anwendungen wie das interdisziplinäre Daten- und Auswertungssystem (iDA) bieten einen Gastzugang ohne Anmeldung und erlauben eine Themenwahl, die auch „Erneuerbare Energien“ und „Photovoltaik“ umfasst. Weitere Kartensysteme wie RAPIS zeigen die Photovoltaik-Freiflächenverordnung (PVFVO) an. Diese Werkzeuge sind essenziell, um fundierte Entscheidungen über die Standorte erneuerbarer Energieprojekte zu treffen, so Energie Sachsen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den benachteiligten Gebieten, die bereits 1997 erfasst wurden. Die EU-Richtlinien sowie nationale Gesetze haben die Grundlagen dafür gelegt. Mit den Änderungen des Solarpakets 1 vom 16. Mai 2024 können landwirtschaftlich genutzte Flächen in diesen besonderen Gebieten nun auch für die EEG-Förderung geöffnet werden.

Aktueller Status der erneuerbaren Energien

Die Erhebung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland wird durch die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) realisiert. Der Fortschritt des Ausbaus ist eine zentrale Säule der bundesdeutschen Energiewende. In einer vom BMWK veröffentlichten Broschüre werden die Statistiken zusammengefasst, die eine Momentaufnahme des Status quo darstellen. Die Daten basieren dabei auf dem Redaktionsschluss im November 2024 und sind regelmäßig auf den Webseiten des Ministeriums aktualisiert.

Die umfassenden Informationen zu den erneuerbaren Energien stellen sicher, dass die Entwicklung in Sachsen und darüber hinaus transparent und nachvollziehbar bleibt. Die veröffentlichten Schaubilder sind dazu in deutscher und englischer Sprache erhältlich und bieten einen detaillierten Einblick in die Fortschritte, die seit den Anfängen der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 1990 erzielt wurden. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des BMWK.

Details
Quellen